ATE FB 30SR Mode D'emploi page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
4.1.1 Netzkabel austauschen
Das Gerät wird mit einem Schuko-Netz-
stecker ausgeliefert. Optional werden
diverse landestypische Netzkabel für
andere Nationen angeboten. Übersicht
und Montage siehe Bildtafel Seite 61.
4.2 Bremsflüssigkeitsgebinde
einsetzen
Die Bilder auf den Seiten 62–64 zeigen
die nötigen Arbeitsschritte zur Inbetrieb-
nahme des Gerätes.
4.3 Leeren Bremsflüssigkeitsbehälter
austauschen
Die Bilder auf der Seite 65 zeigen die
nötigen Arbeitsschritte zum Austausch
des Bremsflüssigkeitsbehälters.
5. Absaugen
5.1 Allgemeine Hinweise zum
Absaugen von Bremsflüssigkeit
auf glykolischer Basis
Achtung: Keine mineralölhaltigen Pro-
dukte absaugen, dies führt zur Zerstö-
rung des Gerätes.
Vor Beginn des Absaugvorgangs ist
darauf zu achten, dass die Auffangfla-
sche entleert ist.
Während des Absaugvorgangs ist der
Flüssigkeitsstand in der Auffangflasche
zu kontrollieren, ggf. ist Auffangflasche
zu entleeren.
Nach dem Absaugvorgang ist die
gefüllte Auffangflasche auf der Rück-
seite des Gerätes in einen geeigneten
Sammelbehälter (s. Pkt. 7) zu entleeren.
Das Bremssystem ist mit ent-
leertem Bremsflüssigkeitsbehälter
nicht funktionsbereit! Das Fahrzeug
darf mit entleertem Bremsflüssig-
keitsbehälter nicht im Straßenverkehr
bewegt werden. Bei Nichtbeachtung
drohen Sach- und Personenschäden
durch den Ausfall des Bremssystems!
Die Bilder auf Seite 66 zeigen die
grundsätzliche Vorgehensweise beim
Absaugvorgang zum Entleeren des
Bremsflüssigkeitsbehälters.
6. Entlüften
6.1 Allgemeine Hinweise zum
Entlüften von Bremsanlagen
Grundsätzlich sind die Entlüftungs-
vorschriften des Fahrzeugherstellers
zu beachten und zu befolgen!
ATE FB 30
Arbeiten an Bremsanlagen
dürfen nur von Mechanikern mit
entsprechender Fachkenntnis und
Werkstattausrüstung durchgeführt
werden. Generell sind die Angaben
aus den Originalunterlagen des Fahr-
zeugherstellers zu befolgen.
Die Bilder auf Seite 67 zeigen die grund-
sätzliche Vorgehensweise beim Wech sel
der Bremsflüssigkeit von Brems anlagen.
Achtung: Ist nach der Entlüftung der
Betätigungsweg am Bremspedal nach
mehrmaliger, kräftiger Betätigung des
Bremspedals zu lang oder der Druck-
aufbau zu „weich", ist das Bremssys-
tem erneut nach den Angaben des
Fahrzeugherstellers zu entlüften.
Nach jeder Füllung, Entlüftung und
jedem Bremsflüssigkeitswechsel ist eine
Dichtheits-, Funktions- und Wirkungs-
prüfung der Bremsanlage durchzuführen!
7. Entsorgung
7.1 Bremsflüssigkeit
Gebrauchte Bremsflüssigkeit ist sor-
tenrein in einem geeigneten Sammel-
behälter (ATE 220 Liter Sammelbehäl-
tersystem) zu sammeln. Gebrauchte
Bremsflüssigkeit darf nicht mit anderen
Flüssigkeiten vermischt werden, da sie
sonst als teurer Sondermüll entsorgt
werden muss.
Unter Beachtung der gesetzlichen
und behördlichen Abfallvorschriften ist
die gebrauchte Bremsflüssigkeit einer
hierfür zugelassenen Abfallbeseiti-
gungs- bzw. Abfallverwertungsanlage
zuzuführen.
7.2 Gebinde
Die Gebinde der Bremsflüssigkeit sind
restlos zu entleeren und unter Beach-
tung der gesetzlichen und behördlichen
Abfallvorschriften zu entsorgen.
7.3 Gerät
Das Gerät ist bei Ihrem Vertriebspartner
zurückzugeben oder unter Beachtung
der gesetzlichen und behördlichen
Abfallvorschriften zu entsorgen.
8. Lagerung
8.1 Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit ist stets luftdicht ver-
schlossen und nur in Original-Gebinden
zu lagern. Bremsflüssigkeit darf für
Kinder und andere Personen, die die
Aufschrift und Warnhinweise nicht lesen
können, nicht zugänglich sein.
Betriebsanleitung
SR
8.2 Gerät
Das Gerät ist in sauberer und trockener
Umgebung zu lagern. Das Gerät ist für
Unbefugte unzugänglich aufzubewahren.
9. Instandsetzung/Reparatur
9.1 Gerät
Instandsetzungsarbeiten und Reparatu-
ren dürfen nur von fachkundigem Per-
sonal durchgeführt werden!
9.2 Instandsetzung/Reparatur
bei Kundendienst
Das Gerät ist dem Vertriebspartner zu
übergeben. Das Gerät ist in einer aus-
reichenden Verpackung zu versenden.
ATE übernimmt keine Haftung für evtl.
Transportschäden. Versandkosten
gehen zu Lasten des Versenders.
Reparaturen im Gewährleistungsfall
sind direkt mit Continental Aftermarket
& Services GmbH abzustimmen.
10. Technische Daten
Höhe:
Breite:
Tiefe:
Leergewicht:
Inhalt:
Netzanschluss:
Stromaufnahme:
Leistung der
Druckpumpe:
Regelbereiche:
Gerät drucklos/abgeschaltet,
0,4 bar (40000 Pa),
1 bar (100000 Pa),
2,2 bar (220000 Pa)
Leistung der Saugpumpe:
Temperatur-Arbeitsbereich: 0 °C–45 °C
Endabschaltung der Pumpe:
automatisch bei ca. 0,5 l Restmenge
mit Warnton
Emissionsschalldruckpegel:
Elektro-
Sicherung:
Arbeitsmanometer:
Elektrokabel-Länge:
Füllschlauch-Länge:
Technisch bedingte Änderungen, auch
Kontruktionsänderungen bleiben aus-
drücklich vorbehalten.
DE
5
915 mm
475 mm
380 mm
16,8 kg
bis 30 l
100–240 V AC /
50–60 Hz
max. 2 A
ca. 0,9 l/min bei
2 bar Gegendruck
1 l/min
66 dBA
5 x 20 mm
M 5 A 250 V
0–6 bar
(0–600000 Pa)
5 m
3,50 m

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ATE FB 30SR

Table des Matières