Lagerung; Aufstellung; Personalqualifikation; Aufstellungsarten - Wilo Control EC-Booster Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Control EC-Booster:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 89
5.3

Lagerung

6

Aufstellung

6.1

Personalqualifikation

6.2

Aufstellungsarten

6.3

Pflichten des Betreibers

6.4

Einbau

6.4.1
Grundlegende Hinweise zur Be-
festigung des Schaltgeräts
6.4.2
Installation des Schaltgeräts
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC/ECe-Booster
Aufstellung
VORSICHT
Durchnässte Verpackungen können aufreißen!
Das Produkt kann ungeschützt auf den Boden fallen und zerstört werden. Durch-
nässte Verpackungen vorsichtig anheben und sofort austauschen!
▪ Schaltgerät staub- und wasserdicht verpacken.
▪ Lagertemperatur: -30 ... +60 °C, max. relative Luftfeuchtigkeit: 90 %, nicht kondensie-
rend.
▪ Empfohlen wird eine frostsichere Lagerung bei einer Temperatur von 10...25 °C mit ei-
ner relativen Luftfeuchtigkeit von 40...50 %.
▪ Kondensatbildung generell vermeiden!
▪ Um einen Wassereintritt ins Gehäuse zu verhindern, alle offenen Kabelverschraubungen
verschließen.
▪ Angebaute Kabel gegen Abknicken, Beschädigungen und Feuchtigkeitseintritt schüt-
zen.
▪ Um Schäden an den Bauteilen zu vermeiden, Schaltgerät vor direkter Sonneneinstrah-
lung und Hitze schützen.
▪ Nach der Lagerung das Schaltgerät reinigen.
▪ Wenn es zum Wassereintritt oder zur Kondensatbildung gekommen ist, alle elektroni-
schen Bauteile auf eine einwandfreie Funktion prüfen lassen. Rücksprache mit dem
Kundendienst halten!
▪ Schaltgerät auf Transportschäden prüfen. Defekte Schaltgeräte nicht installieren!
▪ Für Planung und Betrieb von elektronischen Steuerungen die lokalen Richtlinien beach-
ten.
▪ Elektrischen Arbeiten: Eine Elektrofachkraft muss die elektrischen Arbeiten ausführen.
▪ Montage-/Demontagearbeiten: Die Fachkraft muss im Umgang mit den notwendigen
Werkzeugen und erforderlichen Befestigungsmaterialien für den vorhandenen Bau-
grund ausgebildet sein.
▪ Montage direkt an der Druckerhöhungsanlage
Das Schaltgerät ist werkseitig direkt an der Druckerhöhungsanlage montiert.
▪ Wandmontage
Wenn eine separate Montage des Schaltgeräts an der Wand erforderlich ist, das Kapitel
„Einbau" befolgen.
▪ Installationsort ist sauber, trocken und vibrationsfrei.
▪ Installationsort ist überflutungssicher.
▪ Keine direkte Sonneneinstrahlung auf das Schaltgerät.
▪ Anschlusskabel und benötigtes Zubehör bauseits bereitstellen.
▪ Während dem Verlegen der Kabel darauf achten, dass kein Zug, kein Knick und keine
Quetschungen das Kabel beschädigen.
▪ Kabelquerschnitt und -länge für die gewählte Verlegeart prüfen.
▪ Nicht verwendete Kabelverschraubungen verschließen.
▪ Die folgenden Umgebungsbedingungen einhalten:
– Umgebungs-/Betriebstemperatur: 0 ... 40 °C
– Relative Luftfeuchtigkeit: 40 ... 50 %
– Max. relative Luftfeuchte: 90 %, nicht kondensierend
Die Installation kann auf unterschiedlichen Bauwerken (Betonwand, Montageschiene
usw.) erfolgen. Daher das Befestigungsmaterial für das jeweilige Bauwerk passend bau-
seits bereitstellen und die folgenden Angaben beachten:
▪ Um Risse im Bauwerk und ein Abplatzen des Baustoffs zu vermeiden, ausreichend Ab-
stand zum Bauwerksrand einhalten.
▪ Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der Schraubenlänge. Bohrloch ca. 5 mm tiefer als die
Schraubenlänge bohren.
▪ Bohrstaub beeinträchtigt die Haltekraft. Bohrloch immer ausblasen oder aussaugen.
▪ Während der Installation das Gehäuse nicht beschädigen.
Schaltgerät mit vier Schrauben und Dübel an der Wand befestigen:
▪ Max. Schraubendurchmesser:
– Kunststoffgehäuse: 4 mm (Control EC 2), 6 mm (Control EC 3)
de
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Control ece-booster

Table des Matières