Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Hauptdeck:
Die Kanten des Hauptdecks (36) werden rundum verschliffen, die Kleberänder aufgeraut. Ebenso verfahren Sie
mit den langen Süllrandteilen (37) und dem Querrand (38). Die Kranluke (39) und die Bootsluke (40) werden
vorsichtig ausgetrennt und ebenfalls verschliffen und eingepasst.
Die Süllrandteile (37 und 38) in das Deck einsetzen und mit Sekundenkleber verkleben.
44b
37
45
44c
44f
44e
44a
36
Das Deck wird auf den Rücken gedreht (Kranluke befindet sich dann in Fahrtrichtung rechts), die
Decksunterzüge und der Querunterzug werden zugepasst und grundiert.
Aus den gelaserten ABS-Streifen von 10 mm Breite werden die Lukenauflagen (44 a – e) für Kran- und
Bootsluke gefertigt. Sie sind gemäß Plan auf Länge zu schneiden und mit Sekundenkleber einzukleben.
Zunächst den Querunterzug (41) bündig an die hintere Kante des Decksausschnitts anlegen und die Länge so
bemessen, dass Teil (41) rechts und links etwa 6 - 8 mm kürzer ist als die Decksbreite.
Mit Stabilit verkleben. Die Decksunterzüge (42) am Querunterzug (41) bündig ansetzen, bei der Markierung »K«
am Knick des Decksausschnittes etwa 3 mm tief einsägen, Leiste vorsichtig dem Knick des Decksausschnittes
anpassen und die Länge angleichen. Nun die Decksunterzüge sauber mit Stabilit verkleben. Beim Verkleben
darauf achten, dass das Deck plan aufliegt, damit kein Verzug eintritt.
Mit der Lukenauflage (43) verfahren Sie wie beschrieben. Auch hier den Randabstand 6 - 8 mm einhalten. Die
Platzierung laut Plan so wählen, dass die Breite der Leiste zur einen Hälfte in die Kranluke, zur anderen Hälfte
in die Bootsluke reicht. Mit Stabilit verkleben.
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
9

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières