Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

49
48
1
Dann die Rohre (55) einschieben und die Schrägen anzeichnen. Rohre entnehmen und die Enden nach den
Markierungen anschrägen. Die wieder eingesetzten Rohre genau ausrichten und von innen mit Stabilit gut
verkleben. Abschließend die Übergänge zwischen Rohr und Rumpf bzw. Deck sauber beifeilen und glätten,
damit die Rohre nicht überstehen und die Ankerketten später nicht hängen bleiben.
Die Speigatten des Hauptdecks werden jetzt ausgearbeitet.
Mit Ø 2,5 mm dicht nebeneinander mehrere Bohrungen anbringen und dann sauber befeilen. Der Rumpf ist
damit zunächst fertiggestellt und kann gemäß Kartonage lackiert werden. Die Lackierhinweise sind bitte zu
beachten. Wer das gerippte Deck nachbilden möchte, besorge sich etwas feinen Tüll und schneide ihn passend
nach den Decks aus. Die Luken (39) und (40) sowie der Deckel (52) werden extra mit Tüll belegt. Mit dem
ersten Farbanstrich wird der Tüll auf den Decksteilen aufgeklebt. Nach dem zweiten Anstrich ist die gerippte
Decksstruktur fertig.
Kabinenaufbau:
Bei der transparenten Kabine (56) werden als erstes alle Fensterpartien zum Schutz vor Kratzern mit den
Maskierfolien sorgfältig abgedeckt. Weiterhin macht es Sinn, den Außenbereich zusätzlich mit Folie und
Klebeband abzudecken, um ihn vor weiteren Kratzern oder Klebstoffresten zu schützen. Auf den folgenden
Bildern ist dies zur besseren Veranschaulichung nicht gemacht. Die im Foto schraffierten Flächen sind grob
auszuschneiden. Aussparungen für die Schiebergehäuse deutlich innerhalb der Markierung beschneiden.
56
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
11

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières