Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

RC-Anlage
Es ist wichtig, sich vor Baubeginn über die Einbaumöglichkeiten der vorgesehenen RC-Anlage zu orientieren.
Sollte eine andere, als die von uns vorgeschlagene Fernsteueranlage eingebaut werden, so können Sie sich
nach dem Einbauschema richten. Geringe Maßdifferenzen sind jedoch von Ihnen selbst auszugleichen.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die RC-Teile wie Empfänger, Servos, Fahrtregler nicht mit Wasser in
Berührung kommen. Es empfiehlt sich daher, diese Teile im Rumpf entsprechend hoch anzuordnen. Dieses gilt
ebenfalls für die Teile der Sonderfunktionen.
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf:
Die Nummerierung der einzelnen Bauteile entspricht im Wesentlichen dem in der Anleitung beschriebenen
Zusammenbau. Bitte lesen Sie vor Baubeginn die gesamte Bauanleitung in Verbindung mit den Bauplänen mit
größter Sorgfalt durch.
Verschaffen Sie sich mit der Stückliste sowie den Plänen einen genauen Überblick über die verschiedenen
Bauteile und über den Bauablauf. Mit den im Text eingefügten Fotos geben wir Ihnen Hinweise über den
jeweiligen Stand des Zusammenbaus. Bauteile oder Baugruppen sind zwecks besserer Übersicht teilweise
unlackiert dargestellt.
An der entsprechenden Stelle wird der Einbau der jeweiligen Sonderfunktion beschrieben. Jedoch kann diese
auch nachträglich eingebaut werden.
Vorarbeiten:
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn zusammen mit der Stückliste die Vollzähligkeit der Einzelteile, die als zum
Baukasten gehörend in der Stückliste ausgewiesen werden.
Laserteile mit einem scharfen Messer vorsichtig aus den Laserplatten heraustrennen, entgraten und Löcher
nötigenfalls nachbohren. Alle Holzteile sind vor dem Einbau bzw. Anbau insbesondere an den Kanten zu
verschleifen und zwei bis dreimal mit Porenfüller zu grundieren.
Schleifarbeiten an ABS-Teilen bzw. an Schnittkanten von zusammengeleimten ABS-Teilen sind mit feinem
Nassschleifpapier auszuführen. Sämtliche Stellen an ABS-Teilen, an welchen Verklebungen vorgenommen
werden, sind vorher mit grobem Schleifpapier aufzurauen.
Bootsständer:
Als erstes fertigen Sie den Bootsständer, damit Ihr Schiffsmodell auf dem Arbeitstisch einen sicheren Halt hat.
Lösen Sie zunächst die Seitenteile (A) und Auflagepallen vorne (B) und hinten (C) aus der Laserplatte aus.
Der Bootsständer kann nun zusammengebaut und die Auflage zum Schutz der Rumpfoberfläche mit Filz oder
Schaumstoff beklebt werden.
B
A
A
C
Der Rumpfausbau
Rumpf:
Der Schiffsrumpf (1) aus ABS wird mit dem Messer oder einer feinen Stichsäge grob nach der innen sichtbaren
Kontur ausgearbeitet. Danach mit Feile, Hobel oder Balsamesser und Schleifpapier die Rumpfkontur genau bis
zur Markierung so nacharbeiten, dass außen kein Wulst mehr stehen bleibt. (Schnitt B-B, Ansicht Y).
4
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
Stand 08/2022

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières