Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

dem Quergestänge festziehen. Die Ruder müssen sich nun alle parallel leicht nach rechts und links bewegen
lassen.
Das Lenkgestänge wird später angefertigt.
Antriebsmontage:
Der Motorspant 17a mit seinen Längsständern 17b wird aus der Laserplatte ausgetrennt. Die Motoren werden
ohne Befestigungsfuß an ihrer Stirnseite mit dem Spant verschraubt und mit der Kupplung versehen. Für das
Saugrohr (wenn eine Pumpe montiert wird) ist eine Ø 6 mm Bohrung vorzusehen und auf 7 mm aufzuweiten.
Das Saugrohr gleichzeitig mit den Stevenrohren einpassen.
In den Wellenhosen des Rumpfes die Bohrungen auf Ø 6 mm vergrößern, und die Stevenrohre in den Rumpf
einsetzen. So ausrichten, dass die Stevenrohre 85 mm aus den Wellenhosen herausstehen (siehe Plan). Die
Schiffswellen einführen und an den Kupplungen anziehen. Danach die Rohre und den Motorspant gut mit
Stabilit in dem angeschliffenen Rumpf verkleben.
In die Stevenrohre Wellenfett GLS (bzw. einige Tropfen dickes Öl) einfüllen und die Schiffswellen einsetzen.
Schiffsschrauben (20) Ø 40, 3-Blatt rechts und links (40 R und 40 L) mit M4 MS Kontermuttern montieren und
die Wellen auf leichten Lauf prüfen. Vor dem Einbau sind die Motoren nach Plan mit den Filtern (21) zu
entstören und mit etwa 150 mm langen Anschlusskabeln (22) zu versehen. Das Ansaugrohr vorsichtshalber
wasserdicht verschließen.
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières