Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 19

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Die Löschköpfe „B" und „C" so einstellen, dass sie vom Servo gleichmäßig und gemeinsam nach links und
rechts geschwenkt werden.
Auf die Servoscheibe des Hubservos (134) den Hubhebel (138) setzen, und die Klemmschrauben Ø 2,2 x
6,5 mm (129) mit U-Scheiben (130) eindrehen. Auf die Monitorschäfte (Mo4) die Rohrnieten Ø 8 x 8 (118) so
aufstecken, dass der Perlonfaden (Mo22) nicht an den Rohren scheuert. Dann den Faden von beiden
Monitoren gemäß Zeichnung im Hebel einfädeln, die Löschköpfe stehen dabei in höchster Stellung und Servo in
die entsprechende Position fahren. Perlonfäden vorsichtig einklemmen und Servo in Stellung „tief" fahren,
wobei die Löschköpfe beobachtet werden sollten. Bei richtiger Anordnung schwenken die Rohre gemeinsam
von der höchsten in die tiefste Stellung. Funktioniert alles, so werden Hubhebel und Servoscheibe verklebt und
mit der vierten Schraube (129) gesichert. Damit sind auch die Monitore „B" und „C" zu bewegen.
Der Anschluss an die Pumpe erfolgt später.
Die Monitore „B" und „C" jetzt wieder vollständig demontieren, damit sie beim Weiterbauen nicht beschädigt
werden. Die Gräting „B" wird zur Vorbereitung des kreisförmigen Handlaufs auf der Kabine wieder verschraubt.
134
133
119
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
132
Mo1
116
137
19

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières