Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 25

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

wird aus, dem inneren Stellring (248), dem äußeren Stellring (247b) mit Madenschraube (117) verbunden und
die Scheiben (247a) seitlich aufgeklebt, zusammen montiert. Bringen Sie eine Ø 1 mm Bohrung an der Seite
an. Ziehen Sie die Madenschraube (117) (M 3 x 6), die durch die beiden Stellringe führt auf der abgeflachten
Welle des Motors (244) an.
Die Schnur (238) jetzt mit Kranhaken (BK15) und Seiltrommel verknoten. Die Funktionen des Bootskrans
überprüfen. Die fertige Baugruppe mit Ø 2,2 x 6,5 mm Blechschrauben 110 am Deck fixieren.
Scheuerleisten
Am fertig lackierten Rumpf werden die Scheuerleisten (249) und (250) angebracht. Die Leiste für den
Heckspiegel wird eingepasst und verklebt. Zunächst die Leisten gemäß Plan ablängen und auf Gehrung
schneiden (Abb. 1). Das offene Ende wird abgerundet (Abb. 2). Auf Hilfsscheuerleiste (3) mit Sekundenkleber
aufkleben (Abb. 3). Eventuell muss bei scharfen Abkantungen am Heckspiegel die Gummileiste leicht
eingeschnitten werden.
Die Scheuerleiste (250) um das Vorschiff ist 1 m lang und am Bug beginnend gleichmäßig rechts und links
ankleben. Nach der gleichen Vorgehensweise bearbeitet undverklebt.
Decks-Details
Der vorbereitete Sockel (221) mit der Buglaterne wird eingesetzt und das Birnchen angeschlossen. Die
Handläufe (251) auf dem Vorschiff werden, wie schon früher beschrieben, angefertigt. Die Anschlusshöhe ergibt
sich aus der Höhe des Handlaufes (146) an der Kabine. Die Stützen (252) aus Ø 2 mm MS-Rohr anfertigen,
und den Handlauf mit Ø 1 x 16 mm Splinten (141) festsetzen.
Die 12 mm C-Rohre (253) auf die Rohrstützen (254) setzen. Bei den Verschlussdeckeln zuerst den größeren
Deckel (255a) und dann den kleineren (255b) auf das Ende des Rohres kleben.
Für die 10 Sprühköpfe der Selbstschutz-Berieselung werden aus Ø 2 mm MS-Draht die Sprührohre (257)
gebogen, auf die Ø 6 mm Düsenköpfe (258) gesteckt und verklebt. Die Schutzbügel (259) aus Ø 1,5 mm MS-
Draht gemäß Plan biegen. Teile nach Aufbohren der Löcher einkleben. Den Trossenabweiser (260) aus Ø
2 mm MS-Draht und die Stützen (261) aus Ø 2 mm MS-Rohr biegen. Die Teile mit 2 Splinten (141) verlöten und
nach Plan einkleben. Der Bau der Reling auf dem Hauptdeck wird mit Bohren der Löcher für die Relingstützen
(262) begonnen. Stellen Sie die Stützen auf. Der untere Relingszug (263) aus Ø 0,8 mm MS-Draht wird
durchgehend eingezogen und am Deckspant (45) eingesteckt.
Ebenso verfahren Sie mit dem oberen Zug (264) (Ø 1 mm MS-Draht).
Dann die Züge und die Stützen verlöten. Vor der Doppeltür (67) wird der untere Zug zwischen den Stützen
entfernt. Der obere Zug wird durchtrennt. Aus den entstehenden Enden biegen Sie ganz kleine Häkchen und
hängen die Ketten (265) ein, Bei der Kettenreling (266) am Heckspiegel verfahren sie entsprechend. Fixieren
sie die Kette zusätzlich an den Stützen (261) mit ganz dünnem Kupferdraht.
Mit dem Einkleben des Sockels (221) für den hinteren Flaggenstock und dem Befestigen der Poller (267) sind
die Decks fertiggestellt.
Ruderboot
Der Bootsrumpf (286) wird nach Kontur beschnitten. Die Kielleiste (269) und den aus 1,5 mm ABS-Abfall
gefertigten Keil (270) außen ankleben. Rumpf innen und außen entsprechend lackieren. Die Bodengräting (271)
aus 2 x 5 mm Lindenleisten verkleben und gut grundieren. Die 3 Splinte (272) auf 5 mm kürzen, jeweils mit
einem etwa 50 mm Stück Tragekette (273) versehen und in der Gräting verkleben. Die lackierten Bänke (274)
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
25

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières