Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

sowie die Türscharniere (228) aus den Ø 1,5 x 8 mm MS-Stücken. Die Rettungsringe (229) mit entsprechenden
Haken (151) aufhängen.
Die 4 Luken (230 – 233) aus Sperrholz mit den gelaserten, dazu passenden Deckeln (234-237) werden gemäß
Plan, gefertigt, lackiert und mit den Drahtbiegeteilen komplettiert. Die fertigen Luken auf der Kabine bzw. auf
den Decks verkleben.
Die Niedergänge (256) anpassen, lackieren und sauber verkleben.
Da alle verwendeten Glühbirnchen 6 V Spannung haben, sind sie besonders einfach zu verdrahten: Sie
schalten alle Lampen parallel, die gemeinsam brennen sollen. Siehe elektrischer Schaltplan.
Die beiden Lampen im Mast sind schon so beschrieben; jetzt folgen das rote( Backbordseite) und grüne
(Steuerbordseite) Positionslicht sowie das Hecklicht. Später wird das Buglicht noch in diesen Stromkreis
geschaltet. Glühbirnchen (162) einsetzen und verdrahten. Die Positionslampen (165) nach dem Lackieren auf
die Lampenborde (192) kleben.
Damit ist die Kabine komplett fertiggestellt. Die elektrischen Anschlüsse der Sonderfunktionen werden später
gemeinsam besprochen.
Boots-Kran
245d
239
246
246
39
118
245a
245c
245a
242a
247a
244
241a
Die gesamte Baugruppe „Bootskran" wird auf der Kranluke 39 montiert. So lässt sich die gesamte Mechanik
sehr einfach herausnehmen und warten. Bauen Sie den Kran in der Reihenfolge der BK-Nummern zusammen.
Beachten Sie folgende Hinweise. Der Deckel BK2 wird aus dem Laserbrett entnommen, in den Ausleger BK1
eingepasst und mit Ø 2 mm durchbohrt. Für die Nietöse BK7 ist ein Loch mit Ø 3 mm zu bohren. Mit Ø 1 mm
wird für den Sicherungsstift BK11 gebohrt - hier ist darauf zu achten, dass für die Rolle BK9 noch genügend
Platz bleibt.
Den Flansch BK14 und den Sockel BK13 auf die Kransäule BK12 stecken und die Teile BK13 und die
Flanschringe BK14 außen vorsichtig mit wenig Sekundenkleber verkleben. Dann die Säule herausziehen und
gründlich nachkleben. Um genügende Leichtgängigkeit zwischen Kransäule und Sockel mit Flansch
sicherzustellen, können die zusammengeklebten Teile Ø 7,1 mm nachgebohrt werden. Verkleben Sie BK14 mit
Platte 246 und der Luke 39. Danach montieren Sie den Kran wieder auf die Einheit.
Auf der Unterseite der Luke werden die Antriebe für das Schwenken des Auslegers und das Heben und Senken
des Hakens montiert. Setzen Sie den Halterahmen (245a + 245b + 245c) auf der Platte 246 wie gezeigt
zusammen und verkleben Sie ihn. Der Kleinstgetriebemotor (239) (1000:1) wird entstört und mit Kabeln
versehen und von unten in (245c) eingesetzt und mit den Schrauben 1,6 x 5 mm verschraubt.
Nun fertigen Sie die Riemenscheibe aus dem Stellring (241)und den beiden Scheiben (241a). Diese wird mit
der M 3 x 3 Madenschraube (101) auf der Abflachung der Getriebewelle montiert.
Die Ø 24 mm Riemenscheibe (242 + 242a) zusammenkleben und mit einer M 3 x 3 Madenschraube (101) an
die Kransäule BK12 schrauben. Dann den Gummiring (243) vorsichtig aufziehen und doppelt über die Einheit
legen, damit die Spannung kräftig genug ist. Stecken Sie danach den Ø 8 x 8 mm Rohrniet (118) auf und führen
Sie die Schnur (238) für den Kranhaken durch (Explosionszeichnung beachten). Der 400:1 untersetzte Getrie-
bemotor (244) ist entstört. Den Motor mit den M 1,6 Schrauben am Rahmen festschrauben. Die Seiltrommel
24
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
Stand 08/2022

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières