Krick ro marin Dusseldorf Mode D'emploi page 26

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

und (275) einkleben. Danach die Gräting in den Rumpf kleben. In die Ruderbank (276) werden die aus Splinten
gebogenen Ruderdollen (277) eingesteckt und mit einer Ø 2,0 x 3 mm Hülse (147) versehen und fertiggebogen.
Dann die Ruderbank einkleben. Aus Ø 0,8 mm MS-Draht den Kettenring biegen und die Trageketten so
einhängen, dass das Boot waagerecht hängt. Außerdem soll der Kettenring ganz kurz über der Ruderbank sein.
Die Ruderriemen (279) zuschleifen und die Blätter (280) ankleben. Soll das Boot zu Wasser gelassen werden,
so empfiehlt sich der Einbau von Auftriebskörpern aus Styropor unter den Bänken (274) und (275).
Zum Schluss die beiden Bootspallen (281) auf die Bootsluke kleben und diese mit Ø 2,2 x 6,5 mm
Blechschrauben (110) befestigen.
Schriftzüge/Aufkleber
Die Buchstaben sind aus wetterfester Klebefolie gelasert. Der braune Rand an den Buchstaben ist normal und
später nicht mehr sichtbar. Schneiden Sie zuerst das jeweilige Wort aus und entfernen ganz vorsichtig die
Aufkleberreste um die Buchstaben herum vom Trägermaterial. Damit die Buchstaben im gleichen Abstand
bleiben, wenn Sie das Trägermaterial abziehen, kleben Sie vorher einen Streifen Maler-Kreppband von oben
über die Buchstaben. Die Buchstaben müssen nicht vollständig überdeckt sein. Es macht Sinn die Ober- oder
Unterkante zum genauen Positionieren der Schrift frei zu lassen. Dann ziehen Sie vorsichtig das Trägermaterial
von unten ab. Nun können Sie den Schriftzug auf die vorgesehene Stelle am Modell anbringen. Zuletzt ziehen
Sie das Kreppband vorsichtig wieder ab.
Damit ist das Feuerlöschboot „DÜSSELDORF" äußerlich fertiggestellt.
RC-Ausbau für den Fahrbetrieb
Die Platzierung der einzelnen RC-Teile kann je nach verwendeten Komponenten variieren. Unbedingt die
Anleitungen der einzelnen Geräte genau beachten.
Für die Stromversorgung der Fahrmotoren sind zwei 6-V-Akkus (282) erforderlich. Sie können dabei zwischen
verschiedenen Größen wählen. Als kleinster Fahrakku kommen zwei 6 V / 7 Ah in Frage.
Um längere Fahrzeiten zu erreichen empfehlen wir den Einsatz von zwei 6V / 12 Ah Akkus. Die beiden 6V
Akkus werden gemäß Schaltplan in Reihe geschaltet, damit die Motoren und die Pumpe mit 12V betrieben
werden.
Diese Ausstattung ist im Plan gezeigt (282). Für die Motorensteuerung ist ein Fahrtregler (283) mit mindestens
40 A Leistung nötig. Unsere Empfehlung ist der Fahrtregler WP860 Dual. Bei diesem Fahrregler können ab
Werk gleich zwei Motoren angeschlossen werden und zusätzlich ist im WP860 ein BEC System mit 5V / 2Ah für
die Stromversorgung von Ruderservo und Empfänger integriert. Beim Betrieb der Düsseldorf ohne
Sonderfunktionen ist diese Leistung ausreichend und es wird kein Empfängerakku extra benötigt.
Den Anschluss von Rudermaschine (26) und Regler (283) am Empfänger (284), sowie ggf. die Anschluss des
Empfängerakkus (285) und des Schalterkabels (286) entnehmen sie der Betriebsanleitung Ihrer Fernsteuerung.
Die Verdrahtung von Motoren (18f), Entstörfilter (21) und Regler (283) ist aus Schaltplan und Betriebsanleitung
ersichtlich. Die Motoren so verdrahten, dass sie gegenläufig drehen. Die Anordnung der Akkus und der RC-
Teile auf der RC Platte im Rumpf ist Ihnen freigestellt. Achten Sie darauf, dass alle Einbauteile zuverlässig
gegen Verrutschen gesichert werden. Die RC Einbauplatte bestehend aus den Teilen 287a bis 290 erlaubt
vielfältige Möglichkeiten.
RC-Ausbau mit allen Sonderfunktionen
Unbedingt die Anleitungen der einzelnen Geräte genau beachten. Im beiliegenden Schaltplan sind alle
Funktionen schematisch dargestellt.
Für das Feuerlöschboot "DÜSSELDORF" wird zum Beispiel die 14 Kanal Multi Pro LCD Fernsteuerung mit der
Artikelnr. 79010 benötigt. Wenn alle vorgeschlagenen Sonderfunktionen eingebaut werden sollen, wird eine
Fernsteuerung mit min.14 Steckplätzen am Empfänger für Servos und Elektronikmodule empfohlen. Aufgrund
der vielen Sonderfunktionen stößt das eingebaute BEC im Fahrtregler an seine Leistungsgrenze. Deshalb
empfehlen wir den Einbau eines separaten Empfängerakkus.
Bauen Sie zunächst das Sperrholz-Gehäuse für die RC-Anlage und Akkus für die Sonderfunktionen zusammen.
Auf die Bodenplatte (287a) die Seitenteile (288) so aufkleben, dass die zwei Blei Akkus (289) (6 V / 1,3 Ah)
leicht einzuschieben sind, ohne verrutschen zu können. Danach die RC-Platte 290 aufsetzen und verkleben.
Für Fahrtregler und Empfänger einen geeigneten Platz auswählen und mit doppelseitigem Klebeband fixieren.
Optional einen aus Kieferleisten 5 x 5 mm gefertigten Rahmen (291) montieren.
26
© Klaus Krick Modelltechnik, Knittlingen, Germany
Stand 08/2022

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ro1100Romarin ro1100Romarin ro1101Romarin ro1103

Table des Matières