ero electronic FKS-MK1 Manuel De Service page 56

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

P11 1 1 1 1
P1
P1
P1
P1
Art des Abkühlelements oder
Art des Abkühlelements oder
Art des Abkühlelements oder
Art des Abkühlelements oder
Art des Abkühlelements oder
Betriebsknoten Alarm 2
Betriebsknoten Alarm 2
Betriebsknoten Alarm 2
Betriebsknoten Alarm 2
Betriebsknoten Alarm 2
Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn „P10" ungleich
„nonE" ist.
Wenn „P10" ungleich „CooL" ist:
Wenn „P10" ungleich „CooL" ist:
Wenn „P10" ungleich „CooL" ist:
Wenn „P10" ungleich „CooL" ist:
Wenn „P10" ungleich „CooL" ist:
Bereich:H.A. = Höchstwertalarm (Alarm außerhalb der Bande)
mit automatischer Rückstellung
L.A.= Mindestwertalarm (Alarm innerhalb der Bande)mit
automatischer Rückstellung
H.L.= Höchstwertalarm (Alarm außerhalb der Bande) mit
manueller Rückstellung
L.L.= Mindestwertalarm (Alarm innerhalb der Bande)mit
manueller Rückstellung
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
Die Auswahl von "Höchstwert bzw. Mindestwert" funktioniert
nicht, wenn der Ausgang als Anzeiger von Anomalien eingesetzt
wird.
Wenn „P10" gleich „CooL" ist:
Wenn „P10" gleich „CooL" ist:
Wenn „P10" gleich „CooL" ist:
Wenn „P10" gleich „CooL" ist:
Wenn „P10" gleich „CooL" ist:
Bereich:Air= Das Kühlelement ist Luft
OIL= Das Kühlelement ist Öl
H2O= Das Kühlelement ist Wasser
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
- Ändert man die Art der Kühlung werden die Parameter „C2"
und „rC" auf die entsprechenden Default-Werte erzwungen.
fks-MK1-3-A0.pmd
10
P 1 2
P 1 2
P 1 2
P 1 2
P 1 2
Alarme 2: Wirkung
Alarme 2: Wirkung
Alarme 2: Wirkung
Alarme 2: Wirkung
Alarme 2: Wirkung
Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn die Funktion
des Ausgangs 2 als Alarm 2 konfiguriert wurde („P10" ungleich
„nonE" oder „CooL").
Bereich:dir = direkte Wirkung (das Relais ist erregt bzw. SSr=1
in Alarmzustand)
rEV = umgekehrte Wirkung (das Relais ist
unerregt bzw. SSr=0 in Alarmzustand)
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
- Wenn der Alarm LBA am Ausgang 2 aktiviert wurde („P56" =
„Out2", siehe Sekundären konfigurations parameter), wird
dieselbe Wahl bei „P61" eingestellt
P 1 3
P 1 3
P 1 3
P 1 3
P 1 3
Alarm 2: Stand-by Funktion
Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn die Funktion
des Ausgangs 2 als Alarm 2 konfiguriert wurde („P10" ungleich
„nonE", „nALF" oder „CooL").
Bereich:
OFF = Standby-Funktion deaktiviert
ON = Standby-Funktion aktiviert
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
- Die Stand-by Funktion ermöglicht es, einen Alarmzustand
beim Starten (wenn der Alarm als Prozessalarm programmiert
wurde) bzw. beim Starten/Wechseln des Sollwerts so lange
zu „maskieren" bis die Prozessvariable mehr oder weniger
die Hysterese erreicht hat.
D
10
09/05/2006, 15.07

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières