P 1 0 Funktion Des Ausgangs 2 (Sekundär) - ero electronic FKS-MK1 Manuel De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
Stellt man „P6" als Alarm ein, wird das Gerät zu einem Indikator.
Alle Konfigurations- und Betriebsparameter (z.B. SP, PB, TI
usw.) bezüglich der PID-Kontrolle werden ausgeschlossen.
P 7
P 7
P 7
P 7
P 7
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
1:Betriebsmodus
1:Betriebsmodus
1:Betriebsmodus
1:Betriebsmodus
1:Betriebsmodus
Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Ausgang
1 als Alarm 1 konfiguriert ("P6" = "ALr.1") wurde.
Bereich:
H.A.
= Höchstwertalarm mit automatischem Reset
L.A.
= Mindestwertalarm mit automatischem Reset
H.L.
= Höchstwertalarm mit manuellem Reset
L.L.
= Mindestwertalarm mit manuellem Reset
P 8
P 8
P 8
P 8
P 8
Alarm 1:Wirkung
Alarm 1:Wirkung
Alarm 1:Wirkung
Alarm 1:Wirkung
Alarm 1:Wirkung
Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Ausgang
1 als Alarm 1 konfiguriert ("P6" = "ALr.1") wurde.
Bereich:
dir
= direkte Wirkung (Das Relais ist erregt bzw.
SSr=1 in Alarmzustand)
rEV
= umgekehrte Wirkung (Das Relais ist unerregt bzw.
SSr=0 in Alarmzustand)
fks-MK1-3-A0.pmd
9
P 9
P 9
P 9
P 9
P 9
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
Alarm
1:Alarmmaskierung
1:Alarmmaskierung
1:Alarmmaskierung
1:Alarmmaskierung
1:Alarmmaskierung
Dieser Parameter ist nur dann verfügbar, wenn der Ausgang
1 als Alarm 1 konfiguriert ("P6" = "ALr.1") wurde.
Bereich:
OFF = Maskierung deaktiviert
ON = Maskierung freigegeben
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
A N M E R K U N G :
Diese Funktion ermöglicht es, eine Alarmfunktion beim Starten
so lange "zu maskieren" bis die Prozessvariable mehr oder
weniger die Hysterese erreicht hat.
P 1 0
P 1 0
P 1 0
P 1 0
P 1 0
Funktion des Ausgangs 2 (sekundär)
Funktion des Ausgangs 2 (sekundär)
Funktion des Ausgangs 2 (sekundär)
Funktion des Ausgangs 2 (sekundär)
Funktion des Ausgangs 2 (sekundär)
Bereich:
nonE
= Ungenutzter Ausgang
nALF
= Ausgang, der zum Anzeigen von Anomalien beim
Messen dient
Proc
= Alarmausgang 2 - Prozessalarm
bAnd
= Alarmausgang 2 - Bandalarm
dEV
= Alarmausgang 2 - Abweichungsalarm
CooL
= Ausgang, der zum Abkühlen beim Konfigurieren
von zwei Regelausgängen eingesetzt wird
A N M E R K U N G E N :
A N M E R K U N G E N :
A N M E R K U N G E N :
A N M E R K U N G E N :
A N M E R K U N G E N :
a)Wenn P10 als „bAnd" oder „dEV" eingestellt wird, und
derarameter "P6" gleich "AL.1" ist, wird P6 auf „rEV"
erzwungen.
b)Ist der Ausgang 2 als Alarm eingestellt, wird die Schwelle von
"AL.2" kontrolliert, und falls sie sich außerhalb des
Normalbereichs befindet, auf den Default-Wert
erzwungen.
c)Stellt man „P10" gleich „CooL" ein,
1.) wird „P6" auf „rEV" erzwungen.
2.) wird „OLL" auf -100 erzwungen und „OLH" - falls unter
bzw. gleich Null - auf 100 erzwungen.
3.) wird „IP" auf Null erzwungen.
d)Wird der Ausgang „CooL" entfernt, führt das Gerät die
beschriebene Wirkung beim Parameter „P6" (Anmerkung a)
D
durch.
9
09/05/2006, 15.07

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières