Sicherheitshinweise
Hochdruckreiniger
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Geräts diese
Sicherheitshinweise und die Originalbetriebsanleitung.
Handeln Sie danach. Bewahren Sie beide Hefte für den
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
● Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müs-
sen Sie die allgemeinen Sicherheits- und Unfallver-
hütungsvorschriften des Gesetzgebers
berücksichtigen.
● Am Gerät angebrachte Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Be-
trieb.
Gefahrenstufen
GEFAHR
● Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod
führen kann.
VORSICHT
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
● Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche Situati-
on, die zu Sachschäden führen kann.
Persönliche Schutzausrüstung
VORSICHT
● Tragen Sie geeignete Schutz-
kleidung und eine Schutzbrille, um sich vor zurücksprit-
zendem Wasser oder Schmutz zu schützen. ● Während
des Gebrauchs von Hochdruckreinigern können Aero-
sole entstehen. Das Einatmen von Aerosolen kann zu
gesundheitlichen Schäden führen. Je nach Anwendung
kann die Verwendung von vollständig abgeschirmten
Düsen (z. B. Flächenreiniger) den Ausstoß von wässri-
gen Aerosolen deutlich verringern. Tragen Sie, abhän-
gig von der zu reinigenden Umgebung, eine geeignete
Atemschutzmaske der Klasse FFP 2 oder vergleichbar,
um sich vor dem Einatmen von Aerosolen zu schützen,
wenn der Einsatz einer vollständig abgeschirmten Düse
nicht möglich ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
● Erstickungsgefahr. Halten Sie Ver-
packungsfolien von Kindern fern.
WARNUNG
● Verwenden Sie das Gerät nur
bestimmungsgemäß. Berücksichtigen Sie die örtlichen
Gegebenheiten und achten Sie beim Arbeiten mit dem
Gerät auf Dritte, insbesondere Kinder. ● Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen dür-
fen das Gerät nur benutzen, wenn sie korrekt beauf-
sichtigt werden oder wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person bezüglich der sicheren
Anwendung des Geräts unterwiesen wurden und wenn
sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden ha-
ben. ● Kinder dürfen das Gerät nicht betreiben. ● Be-
aufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
VORSICHT
● Sicherheitseinrichtungen die-
nen Ihrem Schutz. Verändern oder umgehen Sie nie-
mals Sicherheitseinrichtungen.
Stromschlaggefahr
GEFAHR
räte nur an ordnungsgemäß geerdete Stromquellen an.
● Schließen Sie das Gerät nur an Wechselstrom an. Die
angegebene Spannung auf dem Typenschild muss mit
der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. ● Be-
treiben Sie das Gerät nur über einen Fehlerstrom-
schutzschalter (maximal 30 mA). ● Fassen Sie
Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten Hän-
den an. ● Netzstecker und Kupplung einer Verlänge-
rungsleitung müssen wasserdicht sein und dürfen nicht
im Wasser liegen. Die Kupplung darf nicht auf dem Bo-
den liegen. Verwenden Sie Kabeltrommeln, die gewähr-
leisten, dass sich die Steckdosen mindestens 60 mm
über dem Boden befinden. ● Alle stromführenden Teile
im Arbeitsbereich müssen strahlwassergeschützt sein.
WARNUNG
einem elektrischen Anschluss an, der von einer Elektro-
Fachkraft gemäß IEC 60364-1 ausgeführt wurde.
● Stellen Sie vor jeder Verwendung des Geräts sicher,
dass die Netzanschlussleitung mit Netzstecker nicht be-
schädigt ist. Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, muss sie unverzüglich durch den Hersteller, den au-
torisierten Kundendienst oder von einer Elektro-Fach-
kraft ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
● Verletzen oder beschädigen Sie die Netzanschluss-
und Verlängerungsleitung nicht durch Überfahren,
Quetschen, Zerren oder dergleichen. Schützen Sie die
Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kan-
ten. ● Ungeeignete elektrische Verlängerungsleitungen
sind gefährlich. Verwenden Sie im Freien nur dafür zu-
gelassene und entsprechend gekennzeichnete elektri-
sche Verlängerungsleitungen mit ausreichendem
Leitungsquerschnitt: 1-10 m : 1,5 mm
10-30 m : 2,5 mm
VORSICHT
leitung immer vollständig von der Kabeltrommel ab.
● Schalten Sie bei längeren Betriebspausen und nach
Gebrauch das Gerät am Hauptschalter / Geräteschalter
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
ten Bereichen ist untersagt. ● Saugen Sie niemals Lö-
sungsmittel, lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten oder
unverdünnte Säuren an. Dazu zählen z. B. Benzin,
Farbverdünner oder Heizöl. Der Sprühnebel ist hoch-
entzündlich, explosiv und giftig. ● Beschädigte
Fahrzeugreifen / Reifenventile sind lebensgefährlich.
Fahrzeugreifen / Reifenventile können durch den Hoch-
druckstrahl beschädigt werden und platzen. Erstes An-
zeichen hierfür ist eine Verfärbung des Reifens. Halten
Sie bei der Reinigung von Fahrzeugreifen / Reifenven-
tilen mindestens 30 cm Strahlabstand ein.
WARNUNG
nicht, wenn sich Personen ohne entsprechende Schutz-
kleidung in Reichweite befinden. ● Richten Sie den
Hochdruckstrahl nicht auf sich selber, z. B. um Kleidung
oder Schuhwerk zu reinigen. ● Richten Sie den Hoch-
druckstrahl nicht auf Personen, Tiere, aktive elektrische
Ausrüstung oder auf das Gerät selbst. ● Spritzen Sie
keine Gegenstände ab, die gesundheitsgefährdende
Stoffe (z. B. Asbest) enthalten. ● Prüfen Sie das Gerät
und das Zubehör, wie z B. Hochdruckschlauch, Hoch-
druckpistole und Sicherheitseinrichtungen, vor jedem
Betrieb auf ordnungsgemäßen Zustand und Betriebssi-
Deutsch
● Schließen Sie Schutzklasse I - Ge-
● Schließen Sie das Gerät nur an
2
,
2
● Wickeln Sie die Verlängerungs-
Betrieb
● Der Betrieb in explosionsgefährde-
● Verwenden Sie das Gerät
3