ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Schäden an Gerät und Zubehör beim Betrieb ohne oder
mit beschädigtem Sieb.
Prüfen Sie das Sieb vor dem Einsetzen in den Wasser-
anschluss auf Beschädigungen. Erneuern Sie ein be-
schädigtes Sieb unverzüglich.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Sieb.
Das Sieb im Wasseranschluss bei Bedarf reinigen.
1. Die Kupplung am Wasseranschluss abschrauben.
2. Das Sieb herausziehen.
Abbildung O
3. Das Sieb unter fließendem Wasser reinigen.
4. Das Sieb in den Wasseranschluss einsetzen.
Batterien der Hochdruckpistole ersetzen
Es werden zwei Batterien oder Akkus der Größe AAA
benötigt.
Abbildung P
1. Den Verschlussschieber drücken.
Abbildung Q
2. Das Batteriefach öffnen.
3. Die Batterien herausnehmen.
4. Neue Batterien einsetzen und dabei auf die richtige
Ausrichtung der Pole achten.
5. Das Batteriefach schließen.
6. Die verbrauchten Batterien gemäß den geltenden
Bestimmungen entsorgen.
Hilfe bei Störungen
Störungen haben oft einfache Ursachen, die Sie mit Hilfe
der folgenden Übersicht selbst beheben können. Im
Zweifelsfall oder bei hier nicht genannten Störungen
wenden Sie sich bitte an den autorisierten Kundendienst.
GEFAHR
Lebensgefahr!
Tödliche Verletzungen durch Stromschlag beim Berüh-
ren spannungsführender Teile.
Berühren Sie keine spannungsführenden Teile.
Schalten Sie das Gerät aus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Gerät läuft nicht
1. Den Hebel der Hochdruckpistole drücken.
Das Gerät schaltet ein.
2. Prüfen, ob die angegebene Spannung auf dem Ty-
penschild mit der Spannung der Stromquelle über-
einstimmt.
3. Die Netzanschlussleitung auf Beschädigungen prü-
fen.
4. Falls der Motor überlastet ist und der Motorschutz-
schalter ausgelöst hat:
a Das Gerät ausschalten "0/OFF".
b Das Gerät 1 Stunde abkühlen lassen.
c Das Gerät einschalten "I/ON" und wieder in Be-
trieb nehmen.
Tritt die Störung mehrmalig auf, das Gerät durch
den Kundendienst prüfen lassen.
Gerät läuft nicht an, Motor brummt
Spannungsabfall wegen schwachem Stromnetz oder
bei Verwendung eines Verlängerungskabels
1. Beim Einschalten erst den Hebel der Hochdruckpis-
tole drücken, dann das Gerät einschalten "I/ON".
Gerät kommt nicht auf Druck
Die Wasserzufuhr ist zu gering.
1. Den Wasserhahn vollständig öffnen.
2. Den Wasserzulauf auf ausreichende Fördermenge
prüfen.
12
3. Die Einstellung am Strahlrohr prüfen.
4. Prüfen, dass die maximale Ansaughöhe nicht über-
schritten ist.
Das Sieb im Wasseranschluss ist verschmutzt.
1. Das Sieb im Wasseranschluss mit einer Flachzange
herausziehen.
2. Das Sieb unter fließendem Wasser reinigen.
Abbildung O
Im Gerät ist Luft.
1. Das Gerät entlüften:
a Das Gerät ohne angeschlossenes Strahlrohr ma-
ximal 2 Minuten einschalten.
b Die Hochdruckpistole drücken und warten, bis
Wasser blasenfrei an der Hochdruckpistole aus-
tritt.
c Das Strahlrohr anschließen.
Starke Druckschwankungen
1. Die Hochdruckdüse reinigen:
a Verschmutzungen aus der Düsenbohrung mit ei-
ner Nadel entfernen.
b Die Hochdruckdüse von vorne mit Wasser spü-
len.
2. Die Wasserzulaufmenge prüfen.
Gerät undicht
1. Eine geringe Undichtheit des Geräts ist technisch
bedingt. Bei starker Undichtheit den autorisierten
Kundendienst beauftragen.
Reinigungsmittel wird nicht angesaugt
1. Das 3-in-1 Multi Jet Strahlrohr auf Reinigungsmittel-
düse "MIX" drehen.
2. Prüfen, ob die Plug 'n' Clean Reinigungsmittelfla-
sche mit der Öffnung nach unten im Anschluss für
das Reinigungsmittel sitzt.
Keine Druckanzeige an der Hochdruckpistole
Abbildung R
1. Die Batterien prüfen und bei Bedarf ersetzen.
2. Die Distanz zwischen der Hochdruckpistole und
dem Hochdruckreiniger verringern.
3. Die Kopplung zum Hochdruckreiniger erneut durch-
führen, siehe Kapitel Erstinbetriebnahme.
BOOST-Funktion wird nicht am Display angezeigt
und kann nicht per KÄRCHER Home & Garden App
gestartet werden
Das Gerät ist überhitzt.
1. Die Wasserzulauftemperatur prüfen (maximale
Wasserzulauftemperatur siehe Kapitel Technische
Daten).
2. Die Wasserzulauftemperatur verringern, damit der
Motor stärker gekühlt wird.
Fehlermeldungen
Abbildung S
1. Das Gerät ausschalten "0/OFF".
2. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Nach 20 Sekunden den Netzstecker wieder in die
Steckdose stecken.
4. Das Gerät einschalten "I/ON".
Tritt die Störung mehrmalig auf, das Gerät durch
den Kundendienst prüfen lassen.
Notlauf
Bei einem Defekt der Druckregulierung an der Hoch-
druckpistole arbeitet der Hochdruckreiniger auf maxi-
maler Stufe.
1. Deaktivieren des Notlaufs:
a Das Gerät ausschalten "0/OFF".
b Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
c Nach 20 Sekunden den Netzstecker wieder in die
Steckdose stecken.
Deutsch