Télécharger Imprimer la page

Philips PM3219/01 Notice D'emploi page 80

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

4.2.1.
4.2.2.
4.2.3.
4.2.3.1.
4.2.4.
85
Bildspurdrehung
Bildspur mittels POSITION-Reglers R2 in Bildschirmmitte bringen.
Sicherstellen, dass Bildspur parallel zur horizontalen Rasterlinie liegt; erforderlichenfalls am TRACE
ROT-
Voreinsteller
R15 nachstellen.
Verwendung von Tastképfe
Die 10:1-Passivtastk6pfe mussen vor Gebrauch richtig kompensiert werden, um Impulsverzerrung oder Ampli-
tudenfehler bei hohen Frequenzen zu vermeiden. Beziglich richtiger Einstellung siehe Kapitel 1.4.
Vertikalkanale
CAL-Ausgang X1 mittels 10: 1-Passivtastkopf (PM 8927) mit Kanal A-Eingang X2 verbinden.
Falls nétig, Tastkopf abgleichen; vgl. Kapite! 1.4.
Priifen, ob Amplitude der Rechteckwelle 6 Teile auf dem Bildschirm betragt.
Nur Kanal B:
POSITION-Regler ziehen und prifen, ob PULL TO INVERT-Schalter das Signal invertiert.
Regler in Normalstellung einschieben.
AC/DC-Taste des Eingangsankoppelschalters S26 in Stellung DC ausrasten.
Feststellen, ob sich dargestelltes Signal aufgrund der Gleichspannungskomponente aufwéarts verschiebt.
Taste wieder in Stellung AC driicken.
Vertikalwiedergabe(betriebsart)schalter
— ALT-Taste $26 driicken.
MTB TIME/DIV-Schalter auf 50 ms/DIV stellen.
Prufen, ob Kanadle A und B abwechselnd dargestellt werden.
— CHOP-Taste S2C driicken.
Prtifen, ob Kandale A und B gleichzeitig dargestellt werden.
— TIME/DIV-Schalter S23 auf 0,2 ms/DIV stellen.
CAL-Ausgangssigna!l mittels der beiden 10:1-Taster (PM 8927) an Eingadnge beider Kanale A und B anlegen.
AMPL/DIV-Regler von Kanal A und B auf 50 mV/DIV einstellen.
Signale von Kanal A und B ins vertikale Zentrum des Bildschirms bringen, so dass sie einander vGllig Uber-
lappen.
ADD-Taste driicken.
Priifen, ob Bildspurhdhe 4,8 Teile (A.+ B) betragt.
Prtifen, ob POSITION-Regler von Kanal A und B die Lage des addierten Signals beeinflussen.
Kanal B invertieren durch Ziehen von PULL TO INVERT und pritifen, ob eine Null-Linie angezeigt wird.
Prien, ob bei Betatigung der POSITION-Regler eine Rechteckwelle erscheint.
Zeitbasen und Triggern
Regler einstellen, wie in Abschnitt 4.2 angegeben.
DC-Tasten der DTB-Triggerkoppelschalter driicken.
SLOPE-Schalter fir MTB ziehen und pritfen, ob MTB auf der negativ verlaufenden Flanke des Eingangs-
signals getriggert wird.
SLOPE-Schalter fir MTB driicken, um auf positives Triggern zurlickzugehen.
MTB TIME/DIV-Schalter auf 0,5 ms/DIV stellen.
X MAGN-Schalter zusammen mit X POS-Regler ziehen und priifen, ob Horizontalablenkung um einen
Faktor 10 vergrdssert ist.
X MAGN-Schalter in Normalstellung dricken.
-- MTB TIME/DIV-Schalter auf 0,2 ms/DIV stellen.
Kanal
A AMPL/DIV-Schalter auf 50 mV/DIV stellen.
DTB TIME/DIV-Schaiter auf 50 us/DIV und seinen stufenlosen Regler in Position CAL stellen.
Beginn der Ablenkung auf die Null-Linie des ersten Teils stellen.
INTENS-Regler einstellen, bis eine entsprechende Anzeige des intensivierten Teils erreicht ist.
~
Prifen, ob der intensivierte Teil am Anfang der MTB-Bildspur beginnt.
Priifen, ob der intensivierte Teil mittels des DELAY TIME-Reglers iber die MTB-Bildspur verschoben
werden kann.
DELAY TIME-Regler auf 5,0 stellen und priifen, ob der intensivierte Teil in Bildschirmmitte einsetzt.
Taste A der DTB-Triggerquellenschalter driicken.

Publicité

loading