68
1.5.6.
1.5.7.
1.5.8.
Nach dem Einsetzen der nachsten Hauptzeitbasis-Ablenkung wird die verzégerte Ablenkung erneut durch das
Ausgangssignal des Komparators eingeleitet.
Wenn die MTB-Taste der Horizontalablenkung-Betriebsartregler gewahlt ist, wird der mit der verzdgerten
Ablenkung koinzidierende Teil der Bildspur intensiviert.
Wenn die ALT TB-(bzw. WECHSEL-ZE!ITBASI!S)-Betriebsart gewahlt ist (Tasten DTB und MTB gemeinsam
gedriickt), ermdglicht ein elektronischer Schalter in dere HORIZONTAL
CONTROL
LOGIC (bzw.
HORIZONTALSTEUERLOGIK)
durch Umschalten des bistabilen Vertikalkanal-Multivibrators die abwech-
selnde Ablenkung von MTB und DTB auf dem Bildschirm.
Die beiden Anzeigen konnen mittels des TRACE SEPARATION-(bzw. SPURTRENN)-Reglers an der Front-
platte getrennt werden, indem die von den Treiberschaltungen des elektronischen Schalters an den END-Y-
VERSTARKER
angelegte Spannung variiert wird.
Speicherschaltungen
Die STORAGE CONTROL
(bzw. SPEICHERSTEUER)-Schaltungen liefern die fur Speicherbetrieb ndtigen
Spannungspegel und Wellenformen.
Die Retention des gespeicherten Signals auf dem Speichergitter der Elektronenstrahiréhre, welches die
Speicherschicht tragt, wird durch einen Rechteckwellengenerator mit variablem Tastverhaltnis gesteuert.
Das Tastverhdltnis hangt von der PERSISTENCE
(bzw. NACHLEUCHTDAUER)-Reglereinstellung ab, und die
Speicherung findet in der SCHREIB-Stellung (ausgeldst) der READ/WRITE
(bzw. LESE/SCH RE!B)-Druck-
taste statt.
Die ERASE (bzw. LOSCH)-Drucktaste ist nur in der SCHREIB-Betriebsart wirksam.
Die AUTO STORE (bzw. AUTO(MATIK)SPEICHER)-Einrichtung ermdglicht die Speicherung von Einzel-
Signalen Uber sehr lange Zeitspannen (mehr als 24 h).
Die LESE-Betriebsart ermdglicht die Speicherung des abgegriffenen Signals fiir die Wiedergabe. Die Signal-
Wiedergabeintensitat kann mittels des BRIGHTNESS VIEW TIME (bzw. HELLIGKEIT-BETRACHTUNGS-
ZEIT)-Potentiometers variiert werden.
Z-Verstarker
Der Z-VERSTARKER
wird durch von den Horizontal-Zeitbasiskanalen gelieferte Zeitsteuer- bzw. Taktsignale
angesteuert, um eine Bildspuraustastung auf der ElektronenstrahlrOhre wahrend der (Zeilen-) Rucklauf- und
Sperrzeit zu bewirken.
;
Unter der Steuerung durch die Vertikallogik tastet er ausserdem die (Zeilen-) Ablenkung wahrend der Schalt-
Ubergange in der CHOP-Betriebsart aus. Eine Spuraustastung mittels einer externen Quelle ist Uber eine
Steckerbuchse Z-MOD
IN an der Riickwand méglich.
Die Niederfrequenz-Komponenten des Austastsignals werden (zu Spannungstrennzwecken)
moduliert und
demoduliert, bevor sie zusammen mit den wechselspannungsgekoppelten Hochfrequenz-Spannungskompo-
nenten an den Wehnelt-Zylinder angelegt werden.
Stromversorgung
Die Stromversorgung arbeitet entweder mit Netzwechselspannungen von (Nennwert) 110 V, 220 V bzw.
240 V oder wahlweise mit einer Gleichspannungsquelle von 21 — 30 V. Eine umschaltbare Schaltung unter
Verwendung eines integrierten Schaltkreises liefert geglattete Ausgangsgleichspannungen von +180 V, —180 V,
+38 V, +5 V, +12 V, —12 V, +60 V, —60 V.
Die EHT-
bzw. Héchstspannungsgleichrichter-Spannung fiir die Beschleunigeranode der Elektronenstrahl-
rohre wird von einer Spannungsvervierfacherschaltung geliefert, abgenommen von der Umformer-Sekundar-
schaltung, welche die —1500 V fur die Kathode der Elektronenstrahiréhre liefert.
Die CAL-(bzw. EICH)-Einheit liefert die Eichung-Rechteckwellenspannung.