Télécharger Imprimer la page

Philips PM3219/01 Notice D'emploi page 58

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Ld
Abb. 7.
63
Einstellungen
Anpassen des Tastkopfs an lhr Oszilloskop
Der Tastkopf wurde vom Hersteller justiert und Uberprift. Zur Anpassung der Tastkopfs an das von Ihnen
verwendete Oszilloskop sind jedoch nachstehende Handlungen erforderlich.
Den Messstift mit der CAL Buchse des Oszilloskops verbinden.
Ein Trimmer C2 (Bild 13) ist durch eine Offnung in der Kompensationsdose zuganglich und einstellbar um
ein optimales Rechtecksignal zu erlangen.
Uberkompensation
Abb. 8.
Einwandfreie Kompensation
Abb. 9.
Unterkompensation
. (Einstellung C2)
(Einstellung C2)
(Einstellung C2)
Einstellen des HF-Frequenzgang
Die Einstellung des HF-Kennlinienkorrektur-Netzwerks zur Anpassung an den Oszilloskopeingang wurde vom
Hersteller vorgenommen.
Fir ein optimales Impulsverhalten mit gesondert gelieferten Tastkdpfen lasst sich der Tastkopf an das von
Ihnen verwendete Oszilloskop anpassen. Spatere Neueinstellung ist nur dann erforderlich, wenn der Tastkopf
mit einem QOszilloskop anderen Typs angewandt wird oder nach dem Ersetzen eines elektrischen Bauteils.
Die Einstellung geschieht wie folgt:
Den Tastkopf an einen schnellen Impulsgenerator (Anstiegszeit nicht Gber 1 ns), der mit seiner
charakteristischen |!mpedanz abgeschlossen ist, anschliessen. Die Kompensationsdose ausbauen. Den Generator
fur 100 kHz einstellen. R2 und R3 abwechsetn einstellen bis ein wie in Bild 10 Veranecaullenins
Oszillogramm erhalten wird.
;
Wichtig ist, dass die ansteigende Flanke so steil und das obere Teil so flach wie mdglich ist. sheeaIbe
Einstellungen von R2 und R3 fihren zu |mpulsverzerrungen wie in Bild 11 und 12 ersichtlicht.
Abb. 710.
Voreinstell-Potentiometer
Abb. 11.
Rundung als Folge
Abb. 12.
| Uberschwingen als Folge
einwand frei eingestel/t
unrichtig eingestellter
unrichtig eingestellter
Potentiometer
Potentiometer

Publicité

loading