Télécharger Imprimer la page

Philips PM3219/01 Notice D'emploi page 61

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

66
1.5.
7.5.1.
1.5.2.
FUNKTIONSPRINZIP (Siehe Abb. 15, Seite 24)
Das Funktionsprinzip des PM 3219 Oszillographen ist anhand das vereinfachten Blockschaltbildes von Abb. 15
erlautert.
Y-Kanal
Die Vertikalkanale A und B ftir die darzustellenden Signale sind identisch, mit Ausnahme der im B-Kanal-
Verstarker vorgesehenen Inviertierungsmdéglichkeit.
Jeder Kanal umfasst einen Eingangskoppelschaiter, einen Abschwacher und einen Impedanzwandler, durch
den mit INPUT CHANNEL
(Eingangskanal) bezeichneten Block angegeben.
Auf diese Stufe folgt ein Vorverstarker mit Triggerabgriff (AMPLIFIER-Verstarker). Diese VERSTARKER-
Stufe enthalt auch die stufenlose Regelung des AMPL/DIV-(bzw. VERSTARKER/TEILUNG)-Schalter sowie
den POSITION-Regler fiir Vertikalverschiebung der Bildspur.
In der VERTIKALSTEUERLOGIK
wird ein Multivibrator mittels der Anzeigeart-Tastenschalter A, ALT,
CHOP, ADD, B angesteuert, um in der gewdhlten Betriebsart den jeweiligen Kanal A oder B (ELEKTRONI-
SCHE SCHALTER) iiber die VERZOGERUNGSLEITUNG auf den END-Y-VERSTARKER umzuschalten.
tn der CHOP-Betriebsart befindet sich der Kanal-Multivibrator im Freilauf mit einer Festfrequenz von etwa
500 kHz zur abwechselnden Ansteuerung der elektronischen Schalter; sodann werden diese ELEKTRONI-
SCHEN SCHALTER
aufeinanderfolgend gedffnet und geschlossen, so dass diskrete Teile der Signale von
Kanal A und B in rascher Folge derart wiedergegeben werden, dass der Eindruck zweier ununterbrochener
Bildspuren entsteht.
In der ALT-Betriebsart wird der Kanal-Multivibrator durch einen Impuls am Ende der Hauptzeitbasis-
Abtastung betatigt, so dass er eine wechselnde ununterbrochene Darstellung der Wellenformen von Kanal A
und B bietet.
In der ADD-Betriebsart koppeln beide ELEKTRONISCHEN
SCHALTER die Signale durch, so dass Kandle
A und B addiert werden. Durch Invertieren des B-Kanal-Verstaérkers (PULL TO INVERT B) (ZIEHEN ZUM
INVERTIEREN
VON B) wird die A-B-Betriebsart eingestellt.
Der AMPL/DIV (bzw. VERSTARKER/TEILUNG)-Schalter gewahrleistet eine Verstarkungsregelung von
x1 oder x10 des EINGANGSKANALS, die in Verbindung mit dem Stufendaémpfungsglied einen vollen
Bereich der Y-Ablenkkoeffizienten in einer 1-2-5-Sequenz bietet.
Hauptzeitbasis-Triggerung
Die der HAUPTZEITBASIS-TRIGGERWAHL-Schalter zugeordneten Tastenschalter ermdglichen die Abnahme
von Steuer- oder Triggersignalen von den Vertikalverstarkern fur Kanal A und B, von der Frequenz der
Netzversorgung oder von einer externen Quelle (EXT oder EXT = 10).
Ein gemischtes Triggern (COMP = A und B gedriickt) wird durch den Treiber der VERZOGERUNGS-
LEITUNGSSTUFE
(DELAY LINE STAGE) geboten. Die Polaritat des Triggersignals, negativ oder positiv
verlaufend, bei welcher die Darstellung einsetzt, wird durch den SLOPE-Regler bestimmt, der die Ausgangs-
polaritat im TRIGGERVERSTARKER
4ndert.
Bei gedriicktem AUTO-Schalter bestimmt dann der Spitze-Spitze-Pegel des Signals den Bereich der PEGEL-
Einstellung.
Wenn Wechselspannung (AC) oder Gleichspannung (DC) gewahit ist, ist der Bereich der PEGEL-Einstellung
festgelegt.
Bei Wahl von DUAL (DOPPEL) kann die Anzeige auf die positiv oder die negativ verlaufende Flanke des
Eingangssignals getriggert werden. In der Position DUAL ist der PEGEL auf Null eingestellt.

Publicité

loading