Buskoppler Anschließen; Pin-Belegung Für Den Buskoppler Mit M12-Stecker Zur Spannungsversorgung - Aventics PROFINET-IO Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 117
2
1
2
1
PO WE R
X10
2
1
3
4
AVENTICS | PROFINET-IO | R412015162–BDL–001–AE
5.3.2
Buskoppler anschließen
1. Stellen Sie die korrekte Pin-Belegung (siehe Tab. 5 auf
Seite 22) Ihrer Steckerverbindungen her, wenn Sie eine
selbst konfektionierte Verkabelung verwenden.
2. Schließen Sie die Busleitung an X71 (2) an und verbinden Sie
das Modul mit einem Switch, falls noch weitere Teilnehmer
angeschlossen werden sollen.
Die Anschlüsse X71 und X72 sind gleichwertig.
3. Schließen Sie den Schirm an beiden Seiten des Buskabels
direkt an das Steckergehäuse (EMV-Gehäuse) an, wenn Sie
selbst konfektionierte Kabel und Stecker mit Metallgehäuse
verwenden. So schützen Sie die Datenleitungen gegen
Störungseinkopplungen.
Stellen Sie sicher, dass das Steckergehäuse fest mit dem
Buskopplergehäuse verbunden ist.
5.3.3
Pin-Belegung für den Buskoppler mit
M12-Stecker zur Spannungsversorgung
Wenn Sie die Logik- und Lastversorgung des Buskopplers
anschließen, müssen Sie die in Tab. 6 dargestellte Pin-Belegung
sicherstellen.
Tabelle 7:
Belegung des Gerätesteckers X10 (POWER), M12, A-codiert
Pin
X10
Belegung
1
U
Spannungsversorgung Buskoppler-Logik und
L
Sensorversorgung der digitalen Eingangsmodule
2
U
erste Spannungsversorgung Ventile
Q1
3
OV
Masse für U
4
U
zweite Spannungsversorgung Ventile
Q2
W
U
, U
und U
sind galvanisch miteinander verbunden.
L
Q1
Q2
W
Über die Ventilversorgung U
gruppenweise versorgt werden.
W
Die Zuordnung der Ventilgruppen (4 oder 8 Ventile) erfolgt
über die Schiebeschalter S4, S5, S6 und S7 (siehe
„Ventilversorgung am Buskoppler mit M12-Stecker
zuordnen" auf Seite 31). Dadurch ist z. B. eine Abschaltung
vor NOT-AUS bzw. nach NOT-AUS möglich.
, U
und U
L
Q1
Q2
und U
können die Ventile
Q1
Q2
23
Montage

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières