Anpassung Der Umgebung; Inspektions- Und Testverfahren Für Den Generator - Shockwave Medical 825D Manuel D'utilisation

Lithoplasty générateur
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 74
Das vorne aus dem LADEMODUL austretende Kabel mit dem LADEANSCHLUSS an der Vorderseite des
Generators verbinden (siehe Abschnitt 3.1). Sicherstellen, dass das LADEMODUL-Kabel vollständig in den
LADEANSCHLUSS eingesteckt ist. Das Akkusymbol der Anzeige AKKU WIRD GELADEN enthält ein Blitzsymbol
und zeigt damit an, dass der Akku nun geladen wird (siehe die Darstellung in Schritt 2 von Abschnitt 5.5).
Den Akku vor dem Gebrauch mindestens zwölf Stunden lang aufladen. Nach zwölf Stunden sollte die
AKKUKAPAZITÄT-Anzeige ein vollständig ausgefülltes Akkusymbol zeigen (siehe die Darstellung in Schritt 4
von Abschnitt 5.5).
HINWEIS: Der Akku ist selbstentladend und muss in gewissen Abständen – auch während der Lagerung –
aufgeladen werden, damit er sich nicht auf einen inakzeptabel niedrigen Spannungspegel entlädt,
was letztendlich zu einem Akkuschaden führen könnte.

5.4 Anpassung der Umgebung

Der Generator ist für den Gebrauch in Innenräumen in einer kontrollierten Umgebung bestimmt.
Angaben zu den Betriebsbedingungen sind Anhang C zu entnehmen.
Den Generator vor dem Einschalten mindestens 24 Stunden unter den am vorgesehenen Einsatzort
vorherrschenden Umgebungsbedingungen lagern. Dabei muss der Generator unverpackt und vom
Versandmaterial befreit sein. Dies ist wichtig, da sich die Umgebungsbedingungen während des Versands,
der Lagerung und des Gebrauchs stark unterscheiden und so zu Kondensation im Generator oder in dessen
Zubehör führen können. Eine solche Kondensation könnte zu Funktionsstörungen oder Schäden am Gerät
führen, wenn dieses in Betrieb genommen wird.
WARNUNG
EINSATZUMGEBUNG
Den Generator und dessen Zubehör (einschließlich der Lithoplasty-Katheter und Anschlusskabel) vor dem Gebrauch mindestens
vierundzwanzig Stunden lang an die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeitsbedingungen anpassen lassen. Die spezifizierten
Betriebsbedingungen sind Anhang C zu entnehmen. Wird das Produkt außerhalb der angegebenen Umgebungsbedingungen
verwendet, kann dies zu Funktionsstörungen oder zur Beschädigung des Produkts führen.
5.5 Inspektions- und Testverfahren für den Generator
Es wird die Durchführung von Inspektions- und Testverfahren des Generators nach der Installation anhand der
nachstehenden Schritte empfohlen, ehe der Generator im klinischen Umfeld verwendet wird. Außerdem ist
sicherzustellen, dass die Inspektions- und Testanforderungen der biomedizinischen Abteilung der betreffenden
Einrichtung erfüllt sind, ehe das Gerät im klinischen Umfeld verwendet wird.
Schritt
Schritt 1 – Inspektion des physischen Zustands
Sämtliche Außenflächen des Generators, einschließlich des Lademoduls,
inspizieren. Darauf achten, dass die Komponenten keine sichtbaren
Schäden, wie Sprünge oder Einkerbungen, aufweisen.
Das Lademodul vom Generator trennen und die ANSCHLUSSKLAPPE nach
links und rechts schieben. Sicherstellen, dass diese nicht beschädigt ist,
dass sie in ihrer Schiene sitzt und dass sie sich leicht von links nach rechts
schieben lässt. Das Lademodul wieder mit dem Generator verbinden.
Das Anschlusskabel und das Netzstromkabel überprüfen. Darauf achten,
dass keine der Materialien Beschädigungen, Risse oder Sprünge aufweisen
und sich kein Fremdmaterial in den elektrischen Kontakten befindet.
Schritt 2 – Akkuladevorgang prüfen
Das Lademodul muss gemäß Angaben in den Abschnitten 5.2–5.3 mit
der Netzstromversorgung und dem LADEANSCHLUSS am Generator
verbunden werden.
Sicherstellen, dass die Anzeige AKKU WIRD GELADEN vorliegt.
LBL 60780 Rev. B
Bild oder zusätzliche Informationen,
falls verfügbar.
22 |
DE
S e i t e

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour Shockwave Medical 825D

Ce manuel est également adapté pour:

Medical m732lg825d1

Table des Matières