Alarmbedingungen Und Alarmsignale - ARCHEON EOlife Instructions D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
c) Alarmbedingungen und Alarmsignale
Alarmmeldungen im Zusammenhang mit den Beatmungsparametern
Während der Beatmung des Patienten können Alarmmeldungen angezeigt werden, wenn die
Beatmungsparameter die Grenzwerte überschreiten und ständig außerhalb der nachstehend angegebenen
Bereiche liegen
Die Alarme werden auf dem unteren Teil des Bildschirms in Form von Meldungen angezeigt, und zwar in gleicher
Weise für die „vereinfachte" und die „erweiterte" Schnittstelle
Die Alarmmeldungen betreffen:
das Tidalvolumen (Vt):
Alarmbedingungen
Patientengröße
Klein
Unzureichendes
Mittelgroß
Volumen
Groß
Klein
Zu großes Volumen
Mittelgroß
Groß
Hinweis
Die Berechnung der Alarmbedingung in der kontinuierlichen Reanimation basiert auf dem Trendwert der
Volumen Wenn der Trendwert und der aktuelle Wert des Tidalvolumens den Werten der vorstehenden
Tabelle entsprechen, wird der Tidalvolumenalarm ausgelöst
Die Berechnung der Alarmbedingung im Reanimationsmodus 30:2 basiert auf dem Durchschnittswert
der bei zwei aufeinanderfolgenden Beatmungszyklen erhaltenen Tidalvolumen
die Beatmungsfrequenz (Freq.):
Alarmbedingungen
Wert der Beatmungsfrequenz
Niedrige Frequenz
Keine Insufflation während mehr als 5
(kontinuierlicher Modus)
Sekunden nach der Anzeige der grünen Lunge
Wenn die Pausenzeit (Periode zwischen dem
Niedrige Frequenz (Modus
Ende der Ausatmung eines Zyklus und dem
30:2)
Beginn der Insufflation des nächsten Zyklus)
mehr als 24 Sekunden beträgt
Hohe Frequenz
> 15 bpm
Hinweis
Die Berechnung der Frequenz im kontinuierlichen Reanimationsmodus basiert auf dem Trendwert der
Frequenzen Wenn der Trendwert und der aktuelle Wert der Frequenz den Werten der vorstehenden
Tabelle entsprechen, wird der Frequenzalarm ausgelöst
Die Berechnung der Alarmbedingung im Reanimationsmodus 30:2 basiert auf dem realen Wert der
Pausenzeit
Leckagen:
Alarmbedingungen
Leckagewert
Starke Leckage
> 40 %
160
Ursache
Lösung
Wert des Tidalvolumens
< 175 mL
< 235 mL
Dem Patienten ein Luftvolumen
< 295 mL
insufflieren, das in dem von den
internationalen Empfehlungen
> 500 mL
vorgegebenen Bereich liegt
> 600 mL
> 750 mL
Lösung
Den Patienten mit einer
nach den internationalen
Empfehlungen geeigneten
Frequenz beatmen
Lösung
Je nach Ursache der Leckage sind mehrere Lösungen möglich (Liste
nicht erschöpfend):
o Bei schlechter Intubation den Trachealtubus neu positionieren
(selektive Intubation, Tubus nicht weit genug in die Trachea
vorgeschoben) oder den Beutel bei Undichtigkeit stärker
aufblasen
o Die Maske so auf das Gesicht des Patienten setzen, dass eine
gute Dichtigkeit besteht
o Die Atemwege des Patienten ganz befreien
Hinweis
Die Berechnung der Leckage im kontinuierlichen Reanimationsmodus basiert auf dem Trendwert der
Leckagen Wenn der Trendwert und der aktuelle Wert der Leckage den Werten der vorstehenden Tabelle
entsprechen, wird der Leckagenalarm ausgelöst
Die Berechnung der Alarmbedingung im Reanimationsmodus 30:2 basiert auf dem Durchschnittswert
der bei zwei aufeinanderfolgenden Beatmungszyklen erhaltenen Leckagen
Priorisierung der Alarme :
Sämtliche Alarmmeldungen erscheinen auf dem gleichen Anzeigefeld; daher wird ein System für die
Prioritätensetzung der Alarme benötigt Die Priorisierung der Alarme ermöglicht es dem Anwender auch, sich
vorrangig auf die Korrektur des Problems zu konzentrieren, das die kritischste Auswirkung auf die Sicherheit des
Patienten hat Sie limitiert auch den zusätzlichen Stress durch die gleichzeitige Generierung mehrerer Alarme
Die Priorisierung der Alarme wurde mit Hilfe von klinischen Experten vorgenommen und beruht auf einem
strukturierten Prozess für das Risikomanagement
Mehrfache Alarmbedingungen
Beatmungsfrequenz
Tidalvolumen
Niedrige Frequenz
Unzureichendes Volumen
Niedrige Frequenz
Unzureichendes Volumen
Niedrige Frequenz
Niedrige Frequenz
Niedrige Frequenz
Zu großes Volumen
Niedrige Frequenz
Zu großes Volumen
Unzureichendes Volumen
Unzureichendes Volumen
Zu großes Volumen
Zu großes Volumen
Hohe Frequenz
Unzureichendes Volumen
Hohe Frequenz
Unzureichendes Volumen
Hohe Frequenz
Hohe Frequenz
Hohe Frequenz
Zu großes Volumen
Hohe Frequenz
Zu großes Volumen
Prioritärer Alarm
Leckage
Niedrige Frequenz
Starke Leckage
Niedrige Frequenz
Niedrige Frequenz
Starke Leckage
Niedrige Frequenz
Niedrige Frequenz
Starke Leckage
Niedrige Frequenz
Unzureichendes Volumen
Starke Leckage
Starke Leckage
Starke Leckage
Starke Leckage
Zu großes Volumen
Starke Leckage
Zu großes Volumen
Hohe Frequenz
Starke Leckage
Hohe Frequenz
Hohe Frequenz
Starke Leckage
Hohe Frequenz
Hohe Frequenz
Starke Leckage
Hohe Frequenz
161

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour ARCHEON EOlife

Table des Matières