Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

So ist der Anhänger richtig beladen:
Abb. 1: Beispiel für richtige Ladungsvertei-
lung
6.3.2
Ladung falsch verteilen
Falsche Ladungsverteilung
Maßnahmen zur richtigen Ladungs-
verteilung ergreifen (siehe
Kapitel 6.3.1 Ladung richtig verteilen,
Seite 53).
So ist der Anhänger falsch beladen:
Abb. 2: Beispiel A
In Beispiel A lastet das Ladungsgewicht
nicht auf der Achse.
Abb. 3: Beispiel B
In Beispiel B steht die Ladung im vorde-
ren Anhängerteil und verursacht eine zu
große Stützlast auf die Anhängerkupp-
lung des Zugfahrzeugs. Das Zugfahr-
zeug wird am Heck nach unten gedrückt.
Abb. 4: Beispiel C
54
In Beispiel C steht die Ladung im hinte-
ren Anhängerteil und verursacht eine zu
große Hebelkraft auf die Anhängerkupp-
lung des Zugfahrzeugs. Das Zugfahr-
zeug wird am Heck nach oben gezogen.
Die Stützlast ist zu gering. Eine zu gerin-
ge Stützlast verursacht ein Schlingern
des Gespanns.

6.4 Ladung sichern

Die Ladung muss so gesichert sein,
dass sie auch in extremen Fahrsitua-
tionen (z. B. Vollbremsung, Aus-
weichmanöver) nicht verrutscht oder
sich gar löst.
Je nach Anhängertyp bestehen un-
terschiedliche Möglichkeiten, Ladung
zu sichern (siehe Kapitel 4.8 Trans-
portsicherungen, Seite 30).
Alle Bordwände, Klappen und Türen
schließen und verriegeln.
Unzureichend gesicherte Ladung
Prüfen, ob Plane und Spriegel ausrei-
chenden Halt für die Ladung bieten.
Die Ladung so auf dem Anhänger
verteilen, dass das Verrutschen der
Ladung verhindert wird.
HINWEIS
Wenn Sie schwere Lastgegenstände mit
kleiner Standfläche transportieren möch-
ten, müssen Sie zuvor mit Ihrem Fach-
6 Laden

Publicité

Table des Matières
loading

Produits Connexes pour BÖCKMANN KK 3015/27 H

Table des Matières