Télécharger Imprimer la page

Hauptmenü; Konfiguration Der Eingänge; Eingangs-Setup - Rotel RSP-1576MKII Manuel De L'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour RSP-1576MKII:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
62
Hauptmenü
MAIN MENU
INPUT SETUP
AUDIO CONFIGURATION
SPEAKER CONFIGURATION
SPEAKER DISTANCE SETUP
SUBWOOFER SETUP
SPEAKER LEVEL SETUP
VIDEO SETUP
SYSTEM SETUP
EXIT
Über das HAUPTMENUE erhalten Sie Zugriff auf die OSD-Bildschirme
mit den verschiedenen Konfigurationsoptionen. Um das HAUPTMENUE
aufzurufen, betätigen Sie einfach die SETUP-Taste
Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/unten, um zum gewünschten
Menü zu navigieren, und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste auf
der Fernbedienung. Drücken Sie erneut die SETUP-Taste oder wählen Sie
VERLASSEN im OSD-System aus, um das Setup zu beenden und zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Konfiguration der Eingänge
Ein wesentlicher Schritt bei der Einrichtung des Geräts ist die Konfiguration der
einzelnen Quelleneingänge über das EINGANGS-SETUP. Durch Konfiguration
der Eingänge können Sie für einige Einstellungen Standardwerte festlegen,
wie z. B. der des Eingangsanschlusses, der gewünschte Surround-Modus,
die benutzerdefinierte Benennung, die bei der Auswahl einer Quelle im
Display erscheinen soll, und vieles mehr. Die Konfiguration der Eingänge
wird in den folgenden OSD-Menüs durchgeführt.

Eingangs-Setup

INPUT SETUP
SOURCE
NAME
VIDEO INPUT
AUDIO INPUT
TRIGGER OUTPUT
DEFAULT MODE
AUDIO DELAY
LEVEL ADJUST
DIRAC
BACK
Über das HAUPTMENUE gelangen Sie in das Menü EINGANGS-SETUP, in
dem die Quelleneingänge konfiguriert werden. In diesem Menü werden die
folgenden Optionen angezeigt, die Sie mithilfe der Pfeiltasten nach oben/
unten entsprechend anwählen können:
QUELLE: Hier können Sie einen spezifischen Eingang zur Konfiguration
auswählen (CD, TUNER, VIDEO 1 – 7, USB, PC-USB, XLR, PHONO, MULTI-
EINGANG und BLUETOOTH).
NAME: Der Name der Quelle kann geändert werden. Zu den Optionen
gehören: PC, AUDIO, GAME, XBOX, XBOX 2, PS, PS4, WII, SAT, SAT 2,
CABLE, CABLE 2, DISH, HDD, IPOD, ARC, TV, CAMERA, BLUE-RAY, BLUE-
RAY 2, DVR, LD, CD, MUSIC, TUNER, OTHER, APPLE TV, APPLE TV 2, ROKU
und CHROMECAST. The default NAME is the same as the SOURCE. Der
Standardname ist derselbe wie die QUELLE.
H
auf der Fernbedienung.
VIDEO 1
VIDEO 1
HDMI AUDIO
MULTI INPUT
1 _ _
SOURCE DEPENDENT
0M SEC
0DB
DISABLED
RSP-1576MKII Surround-Prozessor
VIDEO-EINGANG: Hier können Sie die Videoquelle auswählen, die auf dem
Fernsehbildschirm angezeigt werden soll. Weisen Sie den Eingang einer
entsprechend angeschlossenen Quelle zu, indem Sie zwischen HDMI 1 – 6
und HDMI Front (Vorne) auswählen. Für reine Audioquellen (wie z. B. einen
CD-Player) wird in der Regel AUS eingestellt, sodass keine Videoanzeige
erfolgt. Darüber hinaus kann für die Videoquelle auch „Letzte Videoquelle"
ausgewählt werden. Wenn Sie also zu einem bestimmten Videoeingang
wechseln, bleibt die vorherige Videoquelle unverändert. Diese Einstellung ist
damit sinnvoll, wenn Sie lediglich die Audioquelle wechseln und die letzte
ausgewählte Videoquelle weiterhin ansehen möchten.
AUDIO-EINGANG: Unter diesem Menüpunkt wird der physische
Eingangsanschluss für die in der ersten Zeile des Menüs ausgewählte
Quelle zugewiesen. Zur Auswahl stehen hier Optical 1 – 3, Coaxial 1 – 3,
HDMI Audio, Tuner, Multi-Eingang, XLR, Phono, CD, Bluetooth, PC-USB,
USB, ARC, AUX oder Aus.
HINWEIS: Optische, koaxiale, CD- und XLR-Eingänge können der
CD-Eingangsquelle oder Video 1 – 7 zugewiesen werden. Für die
Eingangsquellen XLR, PHONO, MULTI-EINGANG, BLUETOOTH oder
USB ist der Audio-Eingang nicht verfügbar.
Wenn die Eingangsquelle als PC-USB ausgewählt wird, kann der AUDIO-
EINGANG in USB Audio 1.0 oder USB Audio 2.0 geändert werden. Für
USB Audio Class 2.0 ist ggf. die Installation eines PC-Treibers erforderlich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt PC-USB in dieser
Bedienungsanleitung.
TRIGGER-AUSGANG: Der RSP-1576MKII verfügt über drei 12-V-Trigger-
Ausgänge, auch Steuerausgänge genannt. Diese sind mit 1 – 3 gekennzeichnet
und ein 12-V-Gleichstromsignal bereitstellt, um bei Bedarf andere Komponenten
einzuschalten. Durch diesen Menüpunkt werden die jeweiligen 12-V-Trigger-
Ausgänge aktiviert, sobald die angegebene Eingangsquelle ausgewählt
ist. So können Sie beispielsweise den Eingang VIDEO 1 so konfigurieren,
dass das 12-V-Trigger-Signal automatisch Ihren DVD-Player aktiviert. Für
jede Quelle kann eine beliebige Kombination an Trigger-Ausgängen
programmiert werden.
1.
Wählen Sie die Zeile TRIGGER-AUSGANG an und drücken Sie auf
die ENTER-Taste auf der Fernbedienung.
2.
Betätigen Sie die Pfeiltasten nach oben/unten auf der Fernbedienung,
um in das erste freie Feld 1 einzusetzen (Aktivierung von TRIGGER 1
für diese Quelle), und navigieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten
nach links oder rechts, um zur nächsten Position zu gelangen.
3.
Wiederholen Sie dies, bis alle drei Positionen entsprechend eingestellt
sind. Drücken Sie zum Abschluss erneut die ENTER-Taste, um die
Auswahl zu bestätigen.
HINWEIS: Der 12-V-Trigger-Ausgang wird bei Standardeinstellung
für alle Eingangsquellen aktiviert. Führen Sie die oben aufgeführten
Schritte durch, um ihn zu deaktivieren.
DFLT. MODUS: Über die Einstellung in diesem Menüpunkt können Sie für jeden
Quelleneingang einen Audio-Modus festlegen. Diese Standardeinstellung wird
verwendet, sofern das Quellmaterial keine automatische Dekodierung eines
bestimmten Signaltyps auslöst und die Voreinstellung nicht vorrübergehend
durch Betätigung der Tasten für die Surround-Modi auf der Fernbedienung
oder dem Bedienfeld am Gerät außer Kraft gesetzt wird.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rsp-1576