Télécharger Imprimer la page

Audioein- Und -Ausgänge; Phono-Eingang F; Tuner-Eingang F; Aux-Eingang F - Rotel RSP-1576MKII Manuel De L'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour RSP-1576MKII:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Deutsch
Über HDMI empfangene Audiosignale werden von diesem Produkt
verarbeitet und über die Cinch-Ausgänge ausgesendet.
Werden beide HDMI-Ausgänge gleichzeitig benutzt, wird für beide
dieselbe Auflösung eingestellt. Dabei wird sich die Einstellung nach
der des Monitors mit der geringeren Auflösung handeln.
Audioein- und -ausgänge
Dieser Rotel-Prozessor verfügt über analoge und digitale Audioanschlüsse.
PHONO-Eingang
f
Verbinden Sie den linken und rechten analogen Audioeingang mit einem
Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer (Phono). Besitzt der Plattenspieler ein
Massekabel, verbinden Sie dies mit der mit „GND" gekennzeichneten
Schraubklemme links neben den Digitaleingängen.
TUNER-Eingang
f
Der Prozessor besitzt ein Paar analoge Cinch-Audioeingänge (links/rechts)
zum Anschluss an einen Tuner.
CD-Eingang
f
Verbinden Sie den rechten und linken Analogausgang an Ihrem CD-Spieler
mit den mit CD gekennzeichneten Cinch-Eingängen des Gerätes. Ab Werk
wird der CD-Audioeingang auf CD gesetzt (analog Cinch), diese Einstellung
kann aber auf XLR, koax 1 – 3 oder Optical 1 – 3 geändert werden.
AUX-Eingang
f
Der Prozessor besitzt ein Paar analoge Cinch-Audioeingänge (links/rechts)
zum Anschluss an ein Audio-Wiedergabegerät mit einem analogen Audio-
Ausgang.
SYMMETRISCHE Eingänge
d
Ein Paar symmetrische XLR-Audioeingänge (links/rechts) dienen zum
Anschluss an eine Quellkomponente mit symmetrischen XLR-Audioausgängen.
MULTI-Eingang
g
Über diese Cinch-Eingänge können Sie die analogen Signale von bis zu
7.1 Kanälen von einer Quellkomponente empfangen, die in der Lage ist,
Mehrkanal-Audio zu decodieren. Diese Eingänge unterstützen FRONT L &
R, CENTER, SUB, REAR L & R und CENTER BACK L[1] & R[2].
Sie umgehen die digitale Signalverarbeitung im RSP-1576MKII und leiten
die Signale direkt zum Lautstärkeregler und zu den Ausgängen.
PREAMP-AUSGANG
h
Vierzehn analoge Cinch-Audioausgänge senden die Hochpegel-
Ausgangssignale des RSP-1576MKII zu externen Verstärkern und Aktiv-
Subwoofern. Die Ausgangspegel sind variabel und werden über den
Lautstärkeregler des RSP-1576MKII angepasst. Die vierzehn Anschlüsse
bieten Signale für: FRONT L& R, REAR L & R, CENTER BACK L[1] & R[2],
CENTER 1 & 2, SUBWOOFER 1 & 2, HEIGHT 1 L & R und HEIGHT 2 L & R.
DIGITAL-EINGÄNGE
w
Der RSP-1576MKII akzeptiert digitale Eingangssignale von Quellkomponenten
wie CD-Playern, Satelliten-TV-Tunern und DVD-Playern. Die digitale
Signalverarbeitung des RSP-1576MKII erfasst die Samplingfrequenz des
eingehenden Signals und nimmt automatisch Einstellungen vor. Unterstützt
werden Samplingraten bis zu 192 kHz.
HINWEIS: Die digitalen Eingänge unterstützen sowohl 2-Kanal-Stereo-
als auch Mehrkanal-Audiosignale. Wird der Digitaleingang mit einem
Mehrkanal-Audiosignal genutzt, wird der eingehende Audio-Stream
(einschließlich Dolby oder DTS) von der digitalen Signalverarbeitung
des Prozessors decodiert.
An der Geräterückseite gibt es sechs digitale Audioeingänge, drei koaxiale
und drei optische. Über das Menü EINGANGS-SETUP können diese digitalen
Eingänge während des Setups jeder beliebigen Eingangsquelle VIDEI 1 – 7
zugeordnet werden. Sie können beispielsweise den Digitaleingangsanschluss
COAXIAL 1 der Quelle VIDEO 1 und der Digitaleingang OPTICAL 2 der
Quelle VIDEO 3 zugeordnet werden. Ab Werk wird die Audioquelle für
die Eingänge VIDEO 1 – 7 auf HDMI Audio gesetzt.
Werkseitig wird der Audioeingang CD auf CD (analog Cinch) gesetzt,
diese Einstellung kann jedoch in XLR, Coax 1 – 3 oder Optical 1 – 3
geändert werden.
PC-USB-Eingang
t
Siehe Figure (Abb.) 4
Verbinden Sie diesen Eingang über das beiliegende USB-Kabel mit der
USB-Buchse an Ihrem Computer.
Der RSP-1576MKII unterstützt sowohl USB Audio Class 1.0 als auch USB
Audio Class 2.0. Die Installation eines Treibers ist bei Windows-Computern
für USB Audio Class 1.0 nicht erforderlich. Es wird eine Audiowiedergabe
mit Samplingraten bis 96 kHz unterstützt.
Die Werksvoreinstellung ist USB Audio Class 2.0. Um die Vorteile des
Audiowiedergabemodus USB Audio Class 2.0 nutzen zu können, der
Samplingraten bis zu 192 kHz unterstützt, müssen Sie den Windows-Treiber
installieren. Dieser befindet sich auf einer CD, die dem RSP-1576MKII beiliegt.
Um den RSP-1576MKII in den Wiedergabemodus USB Audio Class 1.0 zu
schalten, müssen Sie folgendermaßen vorgehen:
Drücken Sie die SETUP-Taste auf der Fernbedienung, um in das
HAUPTMENUE zu gelangen. Verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/
unten, um das Menü EINGANGS-SETUP auszuwählen. Anschließend
drücken Sie ENTER.
Nutzen Sie die Pfeiltasten nach links/rechts, um „PC-USB" als EINGANG
und „USB Audio 1.0" als AUDIO-EINGANG auszuwählen.
Nachdem Sie den USB-Audiomodus geändert haben, sollten Sie
den RSP-1576MKII aus- und wieder einschalten und Ihren PC neu
starten. Dadurch stellen Sie sicher, dass beide Geräte ordnungsgemäß
konfiguriert sind.
Bei vielen Anwendungen mit Audiowiedergabe wird eine 192-kHz-
Samplingrate nicht unterstützt. Vergewissern Sie sich deshalb zunächst, dass
Ihr Audio-Player eine Audiowiedergabe von 192 kHz unterstützt und Sie
192-kHz-Audiodateien nutzen, damit die Wiedergabe dieser Samplingrate
überhaupt erst möglich wird. Ferner ist es möglich, dass Sie den Audio-Treiber
auf Ihrem PC erst für die Wiedergabe von 192 kHz konfigurieren oder
ein „Down-Sampling" auf eine geringere Audio-Samplingrate vornehmen
müssen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Unterlagen zu Ihrem
Audio-Player bzw. Betriebssystem.
55

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rsp-1576