Télécharger Imprimer la page

Lautsprecherabstand Und Verzögerung - Rotel RSP-1576MKII Manuel De L'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour RSP-1576MKII:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Deutsch
festzulegen, um eine optimale Surround-Sound-Wiedergabe sicherzustellen.
Durch das Einstellen der Ausgabepegel mithilfe des Testtonverfahrens wird
eine möglichst präzise Anpassung erreicht, sodass das digitale Surround-
Sound-Material wie vorgesehen wiedergegeben wird. Dies ist damit ein
entscheidender Schritt bei der Konfiguration und Einstellung des Systems.
Die Audiokonfiguration bestimmt, welche Lautsprecher im Untermenü zum
Lautsprecherpegel angezeigt werden.
Wenn Sie das Menü LAUTSP.-PEGEL aufrufen, erzeugt der jeweils ausgewählte
Lautsprecher einen Testton. Wählen Sie die verschiedenen Lautsprecher
an, indem Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten nach oben/unten in
die betreffende Zeile navigieren. Dabei wandert der Testton zum jeweils
ausgewählten Lautsprecher.
Setzen Sie sich in die normale Hörposition und schalten Sie den Testton
auf die verschiedenen Lautsprecher. Nutzen Sie einen der Lautsprecher
als festen Referenzpunkt und schalten Sie den Testton nun nacheinander
auf die anderen Lautsprecher, um zu hören, ob einer der anderen deutlich
lauter oder leiser spielt. Sollte dies der Fall sein, nutzen Sie die Pfeiltasten
nach links/rechts, um den Laustärkepegel dieses Lautsprechers in Schritten
von 0,5 dB anzupassen. Fahren Sie damit fort, bis alle Lautsprecher den
gleichen Lautstärkepegel besitzen.
Wählen Sie im OSD-Menüsystem ZURÜCK aus oder betätigen Sie die BACK-
Taste, um zum HAUPTMENUE zurückzukehren. Drücken Sie die SETUP-Taste
oder wählen Sie VERLASSEN im OSD-System aus, um das Setup zu schließen
und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Einpegeln mit einem SPL-Messgerät:
Zum Einpegeln bzw. zur Kalibrierung des Systems können Sie zur Unterstützung
ein sogenanntes Schalldruckpegel-Messgerät (Sound Pressure Level, SPL),
um präzisere Ergebnisse zu erhalten und die Leistung des Systems erheblich
zu steigern. Ein SPL-Messgerät ist problemlos und günstig zu erhalten und
sorgt für ein überaus einfaches und schnelles Verfahren.
Sowohl Dolby als auch DTS haben für die Kalibrierung von Heimkinosystemen
einen Standardpegel festgesetzt, um sicherzustellen, dass die Soundtracks
mit dem Lautstärkepegel abgespielt werden können, der vom Regisseur
des Films vorgesehen ist. Dieser Referenzpegel sollte dafür sorgen, dass
gesprochene Dialoge mit einem für normale Sprache realistischen Wert
wiedergegeben werden und an den lautesten Stellen in jedem einzelnen
Kanal ungefähr 105 dB betragen. Die Testtöne des RSP-1576MKII werden
exakt mit dem gleichen Pegel (-30 dBFs) in Relation zu dem lautesten,
digital aufgenommenen Klang erzeugt. Beim Dolby- oder DTS-Referenzpegel
sollte durch diese Testtöne auf dem SPL-Messgerät ein Messwert von 75 dB
angezeigt werden.
Setzen Sie das Messgerät bei einer Einstellung von 70 dB in die Positionen
„SLOW" und „C" und halten Sie es in Ihrer Hörposition vom Körper weg
(alternativ können Sie das SPL-Messgerät auch auf ein Kamerastativ montieren,
um den Vorgang zu vereinfachen). Halten Sie das Messgerät in Richtung
des einzupegelnden Lautsprechers, während die Messung läuft. Wenn Sie
das Messgerät jedoch in einer festen Position zur Decke ausrichten, wird
das Verfahren erleichtert und Sie dürften zuverlässigere Ergebnisse erhalten.
Erhöhen Sie den Masterpegel am Gerät, bis der Messwert auf 75 dB
(+5 dB auf der Skala des Messgeräts), wenn der Testton von einem der
Front-Lautsprecher erzeugt wird. Nutzen Sie anschließend die jeweiligen
Kanal-Einstellmöglichkeiten des Menüs LAUTSP.-PEGEL, um die einzelnen
Lautsprecher (einschließlich Subwoofer) ebenfalls auf 75 dB am SPL-Meter
einzupegeln.
HINWEIS: Aufgrund der Gewichtungskurven des Messgeräts und der
Raumakustik kann der tatsächliche Subwoofer-Pegel etwas höher als der
gemessene Wert ausfallen. Um diesen Effekt auszugleichen, empfiehlt
Dolby, den Subwoofer bei der Kalibrierung mit einem SPL-Meter einige
dB niedriger einzustellen (d. h. dass für den Subwoofer 72 dB anstelle
von 75 dB angezeigt werden). Letzten Endes muss der Subwoofer-Pegel
an den individuellen Geschmack angepasst werden, wobei einige
eine Einstellung von über 75  dB für Film-Soundtracks bevorzugen.
Sind die Basseffekte zu intensiv, ist kein optimales Zusammenspiel mit
den Hauptlautsprechern gewährleistet und sowohl Subwoofer als auch
Verstärker werden einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Wenn Sie
hören, dass der Bass aus dem Subwoofer kommt, ist der Subwoofer-
Pegel mit großer Wahrscheinlichkeit zu hoch eingestellt. Musik kann
bei der Feinabstimmung des Subwoofer-Pegels äußerst hilfreich sein, da
ein zu intensiver Bass somit schnell hörbar wird.
so die richtige Einstellung, um sowohl Musik als auch Film-Soundtracks
genießen zu können.
Denken Sie bei dieser Kalibrierung auch an die Master-Lautstärkeeinstellung.
Kehren Sie einfach zu dieser Lautstärkeeinstellung zurück, um einen Dolby
Digital- oder DTS-Soundtrack mit der Referenzlautstärke wiederzugeben.
Beachten Sie dabei, dass die meisten Hörer von HiFi-Cinema-Systemen
diese Einstellung in der Regel extrem laut finden. Entscheiden Sie selbst,
wie laut Film-Soundtracks wiedergegeben werden sollen und stellen Sie
die Master-Lautstärke entsprechend ein. Ungeachtet Ihres Hörpegels ist
die Einstellung eines gleichen Pegels mithilfe eines SPL-Messgeräts für alle
Lautsprecher im System zu empfehlen.
Lautsprecherabstand und Verzögerung
SPEAKER DISTANCE SETUP
FRONT LEFT
CENTER
FRONT RIGHT
SURROUND RIGHT
CENTER BACK RIGHT
OVERHEAD FRONT RIGHT
OVERHEAD REAR RIGHT
OVERHEAD REAR LEFT
OVERHEAD FRONT LEFT
CENTER BACK LEFT
SURROUND LEFT
SUBWOOFER
BACK
Über das Menü LAUTSP.-ABSTAND, auf das Sie vom HAUPTMENUE aus
zugreifen können, haben Sie die Möglichkeit, die Verzögerungszeit für jeden
einzelnen Lautsprecher einzustellen. Somit kann sichergestellt werden, dass
der Ton eines jeden Lautsprechers zeitgleich an der Hörposition eintrifft –
dies ist sogar der Fall, wenn der Abstand der Lautsprecher zur Hörposition
nicht gleich ist. Erhöhen Sie die Verzögerungszeit der Lautsprecher, die
sich näher am Sitzbereich befinden, und verringern Sie entsprechend die
Verzögerungszeit für Lautsprecher, die weiter vom Hörplatz entfernt sind.
Die Audiokonfiguration bestimmt, welche Lautsprecher im Untermenü zum
Lautsprecherabstand und zur Verzögerung angezeigt werden.
Mit dem Rotel-Prozessor gestaltet sich die Einstellung der Verzögerungszeit
für jeden Lautsprecher überaus einfach. Messen Sie einfach den Abstand (in
Fuß oder Metern) zwischen der Hörposition und den einzelnen Lautsprechern
Ihres Systems. Geben Sie für jeden Lautsprecher den gemessenen Abstand
in die entsprechende Zeile ein. Das Menü sieht für jeden zu Ihrem System
gehörigen Lautsprecher eine Zeile vor, in die Sie den gemessenen Abstand
für den jeweiligen Lautsprecher in Schritten von 0,075 m (0,25 Fuß) mit
Werten bis zu 10,06 Metern (33 Fuß) eingeben können. Jeder Schritt
entspricht dabei einer zusätzlichen Verzögerung von 0,25 ms.
67
Finden Sie letztendlich
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M
10.00 FT
3.05M

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rsp-1576