Télécharger Imprimer la page

Frontseitiger Usb-Eingang; Weitere Verbindungsmöglichkeiten Und Schalter; Power-Schalter (Hauptnetzschalter) A; Trigger-Ausgänge I - Rotel RSP-1576MKII Manuel De L'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour RSP-1576MKII:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
56
HINWEIS: Nach der erfolgreichen Installation des Treibers müssen Sie
wahrscheinlich den ROTEL-Audio-Treiber im Audio-/Lautsprecher-Setup
Ihres Computers auswählen.

Frontseitiger USB-Eingang

5
Siehe Figure (Abb.) 6
Über diesen Eingang an der Gerätefront können Apple-Geräte wie der
iPod, das iPad und das iPhone angeschlossen werden. Solange der iPod
und das iPhone angeschlossen sind, bleiben die Displays aktiv. So stehen
die Funktionen Suche und Wiedergabe jederzeit zur Verfügung.
Weitere Verbindungsmöglichkeiten und Schalter
Netzeingang
j
Ihr Rotel-Prozessor wird im Werk so eingestellt, dass er der in Ihrem Land
üblichen Wechselspannung (Europa: 230 Volt/50 Hz, USA: 120 Volt/60 Hz)
entspricht. Die Einstellung ist an der Geräterückseite angegeben. Schließen
Sie das Gerät nur mit dem beiliegenden Netzkabel an den Netzeingang an.
Power-Schalter (Hauptnetzschalter)
Der große Wippschalter an der Geräterückseite ist der Netzschalter. Befindet
sich dieser in der OFF-Position (AUS), so ist das Gerät komplett ausgeschaltet.
Befindet er sich in der ON-Position (AN), so können die STANDBY-Taste an
der Gerätefront und die ON/OFF-Tasten auf der Fernbedienung genutzt
werden, um das Gerät zu aktivieren oder in den Standby-Betrieb zu schalten.
12V-TRIGGER-Ausgänge
i
Viele Rotel-Verstärker lassen sich über ein 12-Volt-Trigger-Signal ein- und
ausschalten. Zu diesem Zweck stehen an der Rückseite des Gerätes drei
Ausgangsanschlüsse zur Verfügung. Ist das Gerät eingeschaltet, liegt an
diesen Anschlüssen ein 12-Volt-Gleichspannungssignal, durch das die
angeschlossenen Geräte eingeschaltet werden. Befindet sich das Gerät im
Standby-Modus, so liegt kein Trigger-Signal an den Ausgängen; die anderen
Verstärker schalten sich automatisch ab.
Möchten Sie, dass verbundene Geräte mithilfe des 12V-Trigger-Features
automatisch eingeschaltet werden, verbinden Sie eine der mit 12V TRIG
OUT gekennzeichneten Buchsen mit dem 12-Volt-Trigger-Eingang eines
Rotel-Verstärkers. Verwenden Sie dazu ein Trigger-Kabel mit 3,5-mm-Mono-
Mini-Steckern an beiden Enden. Das +12-Volt-Gleichspannungssignal liegt
an der Steckerspitze.
Die 12V TRIG-Ausgänge sind so konfiguriert, dass das automatische
Einschalten in unterschiedlichen Kombinationen nur dann erfolgt, wenn
bestimmte Eingangsquellen aktiviert werden. Unter SETUP können Sie dem
Abschnitt EINGANGS-SETUP weitere Informationen entnehmen auf Seite 62.
REM IN-Buchse
o
Diese 3,5-mm-Anschlussbuchse empfängt die Befehlscodes eines
Infrarotempfängers. Sie kann genutzt werden, wenn die von einer
Fernbedienung gesendeten Infrarotsignale nicht den Fernbedienungssensor
an der Gerätefront des RSP-1576MKII erreichen können.
Weitere Informationen über die REM IN-Buchse erhalten Sie bei Ihrem
autorisierten Rotel-Fachhändler.
a
RSP-1576MKII Surround-Prozessor
Die Infrarotsignale der REM IN-Buchse können über externe Infrarotsender
oder über Kabelverbindungen mit den IR OUT-Buchsen zu anderen
Komponenten weitergeleitet werden. Weitere Informationen finden Sie im
folgenden Abschnitt.
IR OUT-Buchsen
p
Die IR OUT-Buchsen 1 & 2 senden die an der REM IN-Buchse anliegenden
Infrarotsignale zu einem IR-Blaster oder -Emitter, der sich vor dem
Fernbedienungssensor der Quellkomponente befindet. Darüber hinaus
kann IR OUT über Kabelverbindungen an Rotel-Produkte mit REM IN-Buchse
angeschlossen werden.
Mihilfe dieser Ausgänge können IR-Signale durch den RSP-1576MKII
durchgeschliffen direkt zum IR-Empfänger an der Gerätefront oder über die
REM IN-Buchse an der Geräterückseite übertragen werden. Diese Funktion
ermöglicht die einfache Steuerung anderer Quellkomponenten, wenn deren
IR-Eingänge, wie beispielsweise bei Einbau in ein Racksystem oder in einen
Schrank, nicht zugänglich sind.
Lassen Sie sich bezüglich Infrarotsendern und -empfängern von Ihrem
autorisierten Rotel-Fachhändler beraten.

Rotel Link

[
Rotel Link wird nicht für RSP-1576MKII verwendet.
Rückseitiger USB POWER-Port
Der mit USB POWER gekennzeichnete Anschluss an der Geräterückseite
bietet eine Spannung von 5 V zum Laden und Betreiben von USB-Geräten
(einschließlich Musik-Streaming-Playern). Es ist nicht möglich, über diesen
Port Musik abzuspielen.
Dieser Port kann so konfiguriert werden, dass die USB-Spannungsversorgung
auch dann gewährleistet ist, wenn sich der RSP-1576MKII durch die
entsprechende Einstellung des Setup-Menüs über die Gerätefront im
Standby-Modus befindet (siehe unter EINSCHALTMODUS (Power Mode)
unter EINSCHALTOPTIONEN im Kapitel SYSTEM SETUP auf Seite 68).
Stellen Sie den EINSCHALTMODUS „SCHNELL" ein, so dass die
angeschlossene Streaming-Quelle eingeschaltet zusammen mit der Signal
Sense-Einschaltkontrolle zur automatischen Ein-/Ausschaltung des RSP-
1576MKII genutzt werden kann.
HINWEIS: Ist dieser Port so konfiguriert, dass die USB-Spannungs-
versorgung auch dann gewährleistet ist, wenn sich der RSP-1576MKII im
Standby-Modus befindet, so ist der Energieverbrauch des RSP-1576MKII
auch dann höher, wenn er sich im Standby-Modus befindet.
RS232-Anschluss
y
Der RSP-1576MKII kann bei Integration in Automatisierungssysteme über
die RS232-Schnittstelle gesteuert werden. Der RS232-Anschluss akzeptiert
Standard-Straight Through-Kabel (DB-9 Stecker/Buchse).
NETWORK
u
Der mit NETWORK gekennzeichnete Netzwerkanschluss akzeptiert Standard-
CAT-5-Ethernet-Kabel (RJ-45). Dieser Anschluss wird für den normalen Betrieb
des Gerätes nicht genutzt, sondern für Software-Updates oder zur Steuerung
in einem Automatisierungssystem.
Weitere Informationen zu den Anschlüssen, zur Verkabelung, Software und
zu den Betriebscodes für die Steuerung in Automatisierungssystemen oder
zu Software-Updates erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Rotel-Fachhändler.
\

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rsp-1576