Télécharger Imprimer la page

Anschließen Der Geräte; Anschließen Einer Externen Endstufe; Anschließen Eines Subwoofers; Anschließen Von Dvd- Und Blu-Ray-Playern, Kabel, Satellit, Spielekonsole Und Hdtv-Tuner - Rotel RSP-1576MKII Manuel De L'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour RSP-1576MKII:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
Deutsch
Anschließen der Geräte
Anschließen einer externen Endstufe
Siehe Figure (Abb.) 3
Der RSP-1576MKII besitzt Cinch-Vorverstärker-Ausgänge (PRE OUT), an die
Endstufen zum Antrieb von bis zu 12 Lautsprechern in Konfigurationen von
5.1- bis 7.1.4 angeschlossen werden können. Zusätzlich ist der Prozessor
noch mit zwei Subwoofer-Ausgängen bestückt.
Möchten Sie Endstufen anschließen, so verbinden Sie ein Audiokabel von
jeder Ausgangsbuchse mit dem Eingang des Verstärkerkanals, an den der
entsprechende Lautsprecher angeschlossen ist. Beispiel: Verbinden Sie den
mit FRONT L gekennzeichneten Ausgang mit dem Verstärkerkanal, über den
der linke Frontlautsprecher angetrieben wird. Es gibt zwei mit CENTER 1 &
2 gekennzeichnete Cinch-Buchsen. Nutzen Sie eine von beiden, wenn die
Verbindung zu einem einzigen Centerkanal oder beide, wenn die Verbindung
zu zwei Centerkanälen hergestellt werden soll. In 6- oder 7-Kanal-Systemen
müssen Sie eine oder zwei zusätzliche Verbindungen für den hinteren(die
hinteren) Centerkanal(Centerkanäle) herstellen. Diese Buchsen sind mit CB
L[1] und CB R[2] gekennzeichnet. Nutzen Sie CB L[1], wenn nur ein hinterer
Centerlautsprecher angeschlossen wird. Decken- oder Höhenlautsprecher
sind an die mit HEIGHT 1 und HEIGHT 2 gekennzeichneten Buchsen
anzuschließen.
Weitere Informationen zur Konfigurierung der Cinch-Vorverstärker-
Ausgänge (PRE OUT) finden Sie im Kapitel Audio-Konfiguration in dieser
Bedienungsanleitung auf Seite 63.
Nachdem Sie diese Verbindungen hergestellt haben, müssen Sie den
RSP-1576 entsprechend der Größe und dem Typ der Lautsprecher in Ihrem
System konfigurieren. Außerdem müssen Sie die relativen Lautstärkepegel
der Lautsprecher einstellen (siehe Kapitel SPEAKER LEVEL SETUP in dieser
Bedienungsanleitung auf Seite 66).
Anschließen eines Subwoofers
Siehe Figure (Abb.) 3
Möchten Sie einen Aktiv-Subwoofer anschließen, verwenden Sie ein
Standard-Cinch-Audiokabel und verbinden eine der beiden mit SUB 1/SUB
2 gekennzeichneten PRE OUT-Buchsen mit dem Eingang an der Endstufe
des Subwoofers. Beide SUB-Ausgänge liefern dasselbe Signal. Nutzen Sie
zur Verbindung mit einem Subwoofer einen der beiden Anschlüsse und zur
Verbindung mit zwei Subwoofern beide Anschlüsse.
Nach dem Anschließen des Subwoofers müssen Sie das Gerät für den Betrieb
mit dem Subwoofer konfigurieren. Stellen Sie die relativen Lautstärkepegel
des Subwoofers ein (siehe unter im Kapitel LAUTSPRECHERPEGEL SETUP
in dieser Bedienungsanleitung auf Seite 66).
Anschließen von DVD- und Blu-ray-Playern, Kabel, Satellit, Spielekonsole
und HDTV-Tuner
Siehe Figures (Abb.) 5 und 9
Quellgeräte (einschließlich Blu-ray- und DVD-Player, Satellit, Kabel usw.)
sollten über HDMI mit dem RSP-1576MKII verbunden werden. Verbinden
Sie ein HDMI-Kabel mit dem Ausgang der Quelle und das andere Ende mit
einem der HDMI-Eingänge am Prozessor.
Digitale Audioverbindung: Abhängig vom Setup Ihres Systems können Sie
auch die digitalen Audioanschlüsse nutzen und sie den HDMI-Videoeingängen
zuordnen.
Verbinden Sie den Digitalausgang der Quelle mit einem beliebigen der zur
Verfügung stehenden Eingänge am Prozessor (DIGITAL IN OPTICAL 1–3 oder
DIGITAL IN COAXIAL 1–3). Ein HDMI-Kabel überträgt sowohl digitale Video-
als auch digitale Audiosignale. Aus diesem Grund müssen in den meisten
Fällen keine separaten digitalen Audioverbindungen hergestellt werden.
Nutzen Sie das Menü EINGANGS-SETUP, um das digitale Audiosignal der
oben verwendeten HDMI-Videoeingangsquelle zuzuweisen.
Anschließen von Blu-ray- oder DVD-Playern
Siehe Figure (Abb.) 5
In einigen Fällen werden DVD- oder SACD-Player sowie andere externe
Mehrkanal-Prozessoren mithilfe von Cinch-Kabeln mit dem Prozessor
verbunden und senden decodierte analoge Audiosignale. Ein Player
mit HDMI-Ausgängen kann digitale Signale zur Decodierung direkt zum
Prozessor senden.
Analoge Verbindungen: Um einen Blu-ray- oder DVD-Player (oder ein
anderes Gerät, das Mehrkanal-Audio decodieren kann) über dessen analoge
Anschlüsse anzuschließen, nutzen Sie Cinch-Audiokabel und verbinden über
diese die Ausgänge des Players mit den mit MULTI INPUT gekennzeichneten
Cinch-Buchsen am RSP-1576MKII. Stellen Sie dabei sicher, dass Sie jeweils
die gleichen Kanäle miteinander verbinden (beispielsweise den rechten
Frontkanal mit dem mit FRONT R gekennzeichneten Eingang usw.).
Je nach Systemkonfiguration stellen Sie sechs Verbindungen (FRONT L & R,
REAR L & R, CENTER und SUBWOOFER), sieben Verbindungen (zusätzlich
die Verbindung mit CENTER BACK-Anschluss) oder acht Verbindungen
(zusätzlich die Verbindung mit beiden CENTER BACK-Anschlüssen) her.
Die MULTI-Eingänge sind analoge Bypass-Eingänge, die die Signale direkt
zum Lautstärkeregler und zu den PRE OUT-Ausgängen leiten und dabei die
gesamte Digitalverarbeitung umgehen.
HDMI-Digitalverbindung: Ist der Player mit HDMI-Ausgängen bestückt,
verbinden Sie den Ausgang des Players einfach mithilfe eines HDMI-
Kabels einfach mit einem der HDMI-Eingänge am Prozessor. Über dieses
Kabel werden die Videosignale vom Player zusammen mit den digitalen
Audiosignalen gesendet. Nutzen Sie HDMI für die Übertragung der Audio-
und Videosignale, so kann die Mehrkanal-Decodierung vom Prozessor
durchgeführt werden.
Anschließen eines Displays
Siehe Figure (Abb.) 10
Verbinden Sie einen der HDMI-Ausgänge des RSP-1576MKII mit dem HDMI-
Eingang an Ihrem Fernseher oder Projektor. Der RSP-1576MKII ist mit zwei
HDMI-Ausgängen bestückt. Nur bei Anschluss an den mit ARC/OSD wird
das OSD angezeigt. Er ist auch als einziger ARC-fähig.
57

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rsp-1576