REMS Power-Press SE Notice D'utilisation page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour Power-Press SE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 21
deu
HINWEIS
Nur mit dem völligen Schließen der Presszange, Presszange Mini, des
Pressringes, der Presssegmente, ist die einwandfreie Pressung hergestellt.
Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken
(10), Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1
und Fig. 15 bis 19, bei „A") als auch auf der gegenüber liegenden Seite
(Fig. 1 und Fig. 15 bis 19, bei „B") zu beobachten. Entsteht beim Schließen
der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Presssegmente,
ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw.
undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-Tipp-
schalter (8) ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber bei
Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebsmaschinen
können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden. REMS Mini-Press
22 V ACC ist mit einer Not-Austaste (27) ausgerüstet. Diese ermöglicht, insbe-
sondere aber bei Gefahr, einen sofortigen Rücklauf und ein Stillsetzen der
Antriebsmaschine.
3.2. Axialpressen (Fig. 6, 9)
Unterschiedlichen Arbeitsbereich der Axialpressen beachten. Es gelten die
jeweils aktuellen REMS Verkaufsunterlagen, siehe auch www.rems.de →
Downloads → Produktkataloge, -prospekte. Beachten, dass die Pressköpfe
(14) so in die Antriebsmaschine eingesetzt werden, dass die Pressung möglichst
in einem Hub durchgeführt werden kann. In manchen Fällen ist dies nicht
möglich, dann muss vor- und fertiggepresst werden. Hierzu muss vor dem
zweiten Pressvorgang ein Presskopf oder es müssen beide Pressköpfe um
180° gedreht eingesteckt werden, damit ein engerer Abstand zwischen diesen
entsteht.
3.2.1. REMS Ax-Press 40 (Fig. 6)
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Antriebs-
maschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten, Sicherheits-
Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse am Bund des
Druckhülsenverbinders anliegt. Dies wird auch durch ein akustisches Signal
(Knacken) angezeigt. Rückstelltaste (13) drücken, bis die Pressköpfe (14) ganz
zurückgefahren sind.
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsen-Verbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems lesen und
beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Press k öpfe
(14) greifen!
3.2.2. REMS Ax­Press 25 ACC, REMS Ax­Press 25 L ACC (Fig. 9)
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Gege-
benenfalls muss bei REMS Ax-Press 25 L ACC der engere Abstand der
Pressköpfe durch Umsetzen des äußeren Presskopfes auf die mittlere Press-
kopfposition erreicht werden. Antriebsmaschine entweder einhändig am
Schaltergriff (9) oder beidhändig am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9)
halten. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse
am Bund des Druckhülsenverbinders anliegt. Die Antriebsmaschine schaltet
dann automatisch auf Rücklauf (Zwangsablauf).
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsenverbinders, kann die Pressung
fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung
des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems lesen und
beachten.
Beim Druckhülsen-System IV werden unterschiedliche Pressköpfe für eine
Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers
lesen und beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Press k öpfe
(14) greifen!
3.3. Rohraufweiter
3.3.1. REMS Akku­Ex­Press Q & E ACC, REMS Power­Ex­Press Q & E ACC
(Fig. 7, 8)
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten
Systems lesen und beachten. Q & E Ring entsprechender Größe auf Rohr
schieben. Aufweitkopf in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine
gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Ist der Aufweitkopf
geöffnet, schaltet die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der
Aufweitkopf wird wieder geschlossen. Bei REMS Akku-Ex-Press Q & E ACC
Sicherheits-Tippschalter (8) weiter gedrückt halten und Aufweitkopf/Antriebs-
maschine nachschieben. Dabei das Rohr leicht drehen. Aufweitvorgang solange
wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zum Anschlag in das Rohr einge-
schoben sind. Bei REMS Power-Ex-Press Q & E ACC nach jedem Aufweitvor-
gang den Sicherheits-Tippschalter (8) loslassen, warten bis der Aufweitdorn
vollständig zurück gefahren ist, dann Sicherheits-Tippschalter (8) erneut drücken.
Aufweitvorgang solange wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zum
Anschlag in das Rohr eingeschoben sind.
3.3.2. REMS Akku­Ex­Press P (Fig. 10)
Bei REMS Akku-Ex-Press P Druckhülse über das Rohr schieben, Aufweitkopf
bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine
gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten,
dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum Aufweit-
kopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder brechen
können. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr
aufgeweitet ist. Dies wird durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt.
Nach kurzer Verweilzeit zur Stabilisierung des aufgeweiteten Rohres Rück-
stelltaste (13) so lange drücken, bis der Aufweitdorn (18) ganz zurückgefahren
ist. Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen. Einbau- und
Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
3.3.3. REMS Akku­Ex­Press P ACC, REMS Akku­Ex­Press Cu ACC (Fig. 10, 11)
Bei REMS Akku-Ex-Press P ACC Druckhülse über das Rohr schieben, Aufweit-
kopf bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine
gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten,
dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum Aufweit-
kopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder brechen
können. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr
aufgeweitet ist. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt.
Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen. Einbau- und
Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen
und beachten.
Bei REMS Akku-Ex-Press Cu ACC Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohr
einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebs-
maschine einschalten. Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die Antriebsmaschine
automatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder geschlossen.
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten
Systems lesen und beachten.
3.4. Ladezustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des Akkus
Alle REMS Akku-Pressen sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen Ladezu-
standskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/rote LED
ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch
genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden
muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang
wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku Li-Ion vollendet
werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die LED nach ca. 2
Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
3.5. Gestufte Ladezustandsanzeige (28) der Akkus Li-Ion mit 21,6 V
Die gestufte Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand des Akkus mit 4 LEDs
an. Nach Drücken der Taste mit Batteriesymbol leuchtet für wenige Sekunden
mindestens eine LED. Je mehr LEDs grün leuchten, umso höher ist der Lade-
zustand des Akkus. Blinkt eine LED rot, muss der Akku aufgeladen werden.
4. Instandhaltung
WARNUNG
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die REMS
Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B. Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe mit Zwischenzange, Zwischenzange Mini,
Pressköpfe, Aufweitköpfe) und Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte)
mindestens einmal jährlich einer autorisierten REMS Vertrags-Kundendienst-
werkstatt zur Inspektion und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach
EN 62638:2010-08 (VDE 0702) einzureichen.
4.1. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen! Diese Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Das Getriebe der Antriebsmaschine REMS Power-Press SE ist wartungsfrei.
Es läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden.
Die Motoren bei REMS Power-Press SE, REMS Power-Press, REMS Power-
Press ACC, REMS Power-Ex-Press Q & E ACC haben Kohlebürsten. Diese
verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden.
Nur Original REMS Kohlebürsten verwenden. Die Antriebsmaschine REMS
Power-Press SE hat eine Sicherheits-Rutschkupplung. Diese verschleißt und
muss deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur Original REMS
Sicherheits-Rutschkupplung verwenden. Alle anderen REMS Antriebsmaschinen
(außer REMS Power-Press SE) arbeiten elektrohydraulisch. Bei mangelhafter
Presskraft oder Ölverlust muss die Antriebsmaschine von einer autorisierten
REMS Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. instandgesetzt werden.
HINWEIS
Beschädigte oder abgenutzte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe können nicht instandgesetzt werden
4.2. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Zwischenzange
Mini, Pressköpfe, Aufweitköpfe, insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber
halten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit dem Maschinenreiniger REMS
CleanM (Art.-Nr. 140119) reinigen, anschließend gegen Rost schützen.
deu
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières