Wilo EMU KS 5 Ex Notice De Montage Et De Mise En Service page 23

Masquer les pouces Voir aussi pour EMU KS 5 Ex:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 308
6.5.5.2
Überwachung Dichtungskammer
(externe Elektrode)
6.5.6
Einstellung Motorschutz
6.5.6.1
Direkteinschaltung
6.5.7
Betrieb mit Frequenzumrichter
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU KS
Installation und elektrischer Anschluss
Mit Bimetallfühler
Bimetallfühler direkt im Schaltgerät oder über ein Auswerterelais anschließen.
Anschlusswerte: max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
Aderbezeichnung Bimetallfühler
Temperaturbegrenzung
Anschluss Bimetallfühler
20
21
Temperaturregelung
Anschluss hohe Temperatur
21
Mittelanschluss
20
Anschluss niedrige Temperatur
22
Mit PTC-Fühler
PTC-Fühler über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „CM-MSS"
empfohlen. Der Schwellwert ist voreingestellt.
Aderbezeichnung PTC-Fühler
Temperaturbegrenzung
Anschluss PTC-Fühler
10
11
Temperaturregelung
Anschluss hohe Temperatur
11
Mittelanschluss
10
Anschluss niedrige Temperatur
12
Auslösezustand bei Temperaturregelung und -begrenzung
Abhängig von der Ausführung der thermischen Motorüberwachung muss beim Errei-
chen des Schwellwerts folgender Auslösezustand erfolgen:
▪ Temperaturbegrenzung (1-Temperaturkreis):
Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Abschaltung erfolgen.
▪ Temperaturregelung (2-Temperaturkreise):
Bei Erreichen des Schwellwerts für die niedrige Temperatur kann eine Abschaltung mit
automatischer Wiedereinschaltung erfolgen. Bei Erreichen des Schwellwerts für die ho-
he Temperatur muss eine Abschaltung mit manueller Wiedereinschaltung erfolgen.
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
Die externe Elektrode über ein Auswerterelais anschließen. Hierfür wird das Relais „NIV
101/A" empfohlen. Der Schwellwert beträgt 30 kOhm.
Bei Erreichen des Schwellwerts muss eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.
VORSICHT
Anschluss der Dichtungskammerüberwachung
Wenn bei Erreichen des Schwellwerts nur eine Warnung erfolgt, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden erleiden. Es wird immer eine Abschal-
tung der Pumpe empfohlen!
Weitere Information im Ex-Schutzkapitel im Anhang beachten!
Der Motorschutz muss in Abhängigkeit der gewählten Einschaltart eingestellt werden.
Bei Volllast Motorschutzschalter auf den Bemessungsstrom (siehe Typenschild) einstel-
len. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motorschutzschalter 5 % über dem gemes-
senen Strom im Betriebspunkt einzustellen.
Der Betrieb am Frequenzumrichter ist nicht zulässig.
de
23

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières