ero electronic MKS Manuel De Service page 66

Masquer les pouces Voir aussi pour MKS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
1) Bei Einstellung P5 gleich "Sñ.OL" oder Deaktivierung der
Option "Sñ.OL", wird der Parameter 41 auf 0 modifiziert.
2) Bei Einstellung P5 gleich "rEv", wird die
entsprechende Zykluszeit (Cy1) auf 15 s modifiziert.
3) Bei Einstellung P5 gleich "dir", wird die entsprechende
Zykluszeit (Cy1) wie folgt modifiziert:
10 s, wenn P25 = Luft
4 s, wenn P25 = ÖL
2 s, wenn P25 = H2O
P6 =
P6 =
P6 =
P6 =
P6 =
Anzeige der Ventilstellung
Anzeige der Ventilstellung
Anzeige der Ventilstellung
Anzeige der Ventilstellung
Anzeige der Ventilstellung
Dieser Parameter ist nur verfügbar, wenn P5 = Sñ.OL.
Fb =
Die Stellung des Ventils wird angezeigt
no. Fb = Die Stellung des Ventils wird NICHT angezeigt
(ohne potentiometer)
P7 = Funktion des Ausgangs 3.
P7 = Funktion des Ausgangs 3.
P7 = Funktion des Ausgangs 3.
P7 = Funktion des Ausgangs 3.
P7 = Funktion des Ausgangs 3.
nonE
= Ausgang nicht verwendet
AL1.P = Ausgang des Alarms 1; Alarm als
Vollbereichsalarm programmiert.
AL1.b
= Ausgang des Alarms 1; Alarm als
Bandalarm programmiert.
AL1.d
= Ausgang des Alarms 1; Alarm als
Abweichungsalarm programmiert.
rEv
= Regelausgang mit indirektem
Regelverhalten (Heizen)
dir
= Regelausgang mit direktem
Regelverhalten (Kühlen)
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
ANMERKUNGEN:
1) Bei Änderung von P7 in "rEv", wird die entsprechende
Zykluszeit (Cy3) auf 15 s modifiziert.
2) Bei Änderung von P7 in "dir", wird die entsprechende
Zykluszeit wie folgt modifiziert:
10 s, wenn P25 = Luft
4 s, wenn P25 = Öl
2 s, wenn P25 = H2O
3) Nur einer der beiden Ausgänge kann als Ausgang mit
indirektem Regelverhalten ("rEv") eingestellt werden
(siehe P5 und P7).
4) Nur einer der beiden Ausgänge kann als Ausgang mit
direktem Regelverhalten ("dir") eingestellt werden
(siehe P5 und P7).
5) Wurde der Servomotor-Ausgang gewählt (P5 =
"Sn.OL." oder "Sn.CL."), kann der Ausgang 3 nur als
Alarmausgang eingestellt werden (P7 = "AL1 P" oder
"AL1 b" oder "AL1 d").
XKSser3-B0.pmd
10
P8 = Wirkungsweise des Alarms 1
P8 = Wirkungsweise des Alarms 1
P8 = Wirkungsweise des Alarms 1
P8 = Wirkungsweise des Alarms 1
P8 = Wirkungsweise des Alarms 1
Nur verfügbar, wenn P7=AL1.P, AL1.b oder AL1.d.
H.A. =
Maximumalarm (außerhalb des Bandes)
mit automatischer Rücksetzung.
L.A. =
Minimumalarm (innerhalb des Bandes)
mit automatischer Rücksetzung.
H.L. =
Maximumalarm (außerhalb des Bandes)
mit manuellem Rücksetzen.
L.L. =
Minimumalarm (innerhalb des Bandes)
mit manuellem Rücksetzen.
P9 = Funktion des Alarms 2 (OUT 4).
P9 = Funktion des Alarms 2 (OUT 4).
P9 = Funktion des Alarms 2 (OUT 4).
P9 = Funktion des Alarms 2 (OUT 4).
P9 = Funktion des Alarms 2 (OUT 4).
nonE = Ausgang nicht verwendet.
AL2.P = Ausgang des Alarms 2; Alarm als
Vollbereichsalarm programmiert.
AL2.b
= Ausgang des Alarms 2; Alarm als
Bandalarm programmiert.
AL2.d
= Ausgang des Alarms 2; Alarm als
Abweichungsalarm programmiert.
ANMERKUNG: Der Alarm 2, der Alarm 3 und der "Loop
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Break Alarm" (LBA) benutzen alle den Ausgang 4
(Bedingung OR), jedoch der Ausgang 3 und der "Loop
Break Alarm" schließen sich gegenseitig aus.
P10 = Wirkungsweise des Alarms 2
P10 = Wirkungsweise des Alarms 2
P10 = Wirkungsweise des Alarms 2
P10 = Wirkungsweise des Alarms 2
P10 = Wirkungsweise des Alarms 2
Nur verfügbar, wenn P9 =AL2.P, AL2.b oder AL2.d
H.A. = Maximumalarm (außerhalb des Bandes) mit
automatischer Rücksetzung.
L.A. =
Minimumalarm (innerhalb des Bandes) mit
automatischer Rücksetzung.
H.L. =
Maximumalarm (außerhalb des Bandes) mit
manuellem Rücksetzen.
L.L. =
Minimumalarm (innerhalb des Bandes) mit
manuellem Rücksetzen.
P11 = Funktion des Alarms 3 (OUT 4).
P11 = Funktion des Alarms 3 (OUT 4).
P11 = Funktion des Alarms 3 (OUT 4).
P11 = Funktion des Alarms 3 (OUT 4).
P11 = Funktion des Alarms 3 (OUT 4).
nonE = Ausgang nicht verwendet.
AL3.P = Ausgang des Alarms 3; Alarm als
Vollbereichsalarm programmiert.
AL3.b
= Ausgang des Alarms 3; Alarm als
Bandalarm programmiert.
AL3.d
= Ausgang des Alarms 3; Alarm als
Abweichungsalarm programmiert.
ANMERKUNG: Der Alarm 2, der Alarm 3 und der "Loop
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
Break Alarm" (LBA) benutzen alle den Ausgang 4
(Bedingung OR), jedoch der Ausgang 3 und der "Loop
Break Alarm" schließen sich gegenseitig aus.
D D D D D
10
12/09/2005, 10.41

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

TksMks - servoTks - servo

Table des Matières