Hofmann geodyna OPTIMA II Mode D'emploi page 214

Table des Matières

Publicité

9-10
9-11
9-12
9-13
214
Laufruhenoptimierung
Gewichteminimierung
Bild 9-10 OPTIMIEREN 4
(1. Messlauf mit Reifen)
    
Das Rad aufspannen.
    
Das Ventil genau senkrecht über der Radwelle
positionieren.
    
Die Ventilposition mit Menütaste F4 bestätigen.
Es erscheint der Bildschirm OPTIMIEREN 5 (Bild 9-11).
Bild 9-11 OPTIMIEREN 5
START? wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis:
Über die Taste F5 kann man einen Schritt
zurückgehen.
 Den Radschutz schließen und die START-Taste
drücken..
Am Ende des Messlaufs erscheint die Bildschirmseite
OPTIMIEREN 6 (Bild 9-12).
9.3.3 Gewichteminimierung und
Laufruhenoptimierung fortsetzen
Bild 9-12 OPTIMIEREN 6
(2. Messlauf mit Reifen)
Die Gewichteminimierung wird ab hier genauso wie die
Laufruhenoptimierung durchgeführt.
Das Rad in die Markierungsposition eindrehen
(Richtungspfeile)
In dieser Position eine Markierung außen am
Reifen anbringen, genau senkrecht zur Radwelle.
Hinweis:
Über die Taste F5 kann man einen Schritt zurückgehen.
Mit Menütaste F4 bestätigen.
Es erscheint der Bildschirm OPTIMIEREN 7 (Bild 9-13).
Bei Anzeige H 1
Erscheint H1, ist davon abzuraten mit der Optimierung
fortzufahren, auch wenn es möglich wäre. Die Messwerte,
die den Vorschlag einer Optimierung aktivieren, liegen
unter der voreingestellten Mindestgrenze.Um eventuell die
Geräuschlosigkeit zu verbessern, besteht dennoch die
Möglichkeit den Zyklus fortzuführen, auch bei Werten
unter dem Grenzwert (kritisches Fahrzeug).
Unterbrechen der Optimierung :
 Die Laufruhenoptimierung/Gewichteminimierung kann
durch egal welchen anderen Eingriff unterbrochen
werden.Die Funktion wird erst bei dem nächsten
Optimierungs-/Minimierungszyklus oder nach dem
Ausschalten der Maschine vollständig gelöscht.
geodyna OPTIMA II

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières