Hofmann geodyna OPTIMA II Mode D'emploi page 184

Table des Matières

Publicité

3
8-4
3
2
3
8-5
184
1
3 2
1
1
Auswuchten und Federgewichte anbringen
Positions- und Gewichtsanzeigen:
Am Ende des Messlaufs werden auf dem Bildschirm
AUSWUCHTEN Pfeile gezeigt, über die die Position für
die Anbringung der Ausgleichsgewichte schnell und leicht
erreicht werden kann.Farbe und Richtung der Pfeile weisen
den Bediener, während er das Rad manuell dreht, darauf
hin, wie weit und in welche Richtung er drehen soll :
Bild 8-4
(hier: PKW-Rad, normale Gewichteposition:
– Linke Richtungsanzeige: Beide Pfeile sind grün
ausgelegt, die linke Seite ist in die Ausgleichsposition
eingedreht.
– Rechte Richtungsanzeige: Der untere Pfeil ist rot
ausgelegt und zeigt die Drehrichtung in die
Ausgleichsposition an.
Bild 8-4 Bedeutung der Farben
1 Farblos: Größere Distanz von der Position
2 Rot: Drehrichtung in die Ausgleichsposition; je mehr
Segmente aufleuchten, umso größer ist die Rotation,
die durchgeführt werden muss.
3 Grün: Ausgleichsposition erreicht, das Rad in dieser
Position halten und das Gewicht anbringen.
Bild 8-5Beispiel für Anzeige und Ausgleich der linken
Ausgleichsebene.
1
Position für die Anbringung des Ausgleichgewichts
auf den Felgen (auf der Radachse)
2
Anzeige der Unwuchtgröße
3
Anzeige der Ausgleichsposition - beide Pfeile leuchten
grün auf.
geodyna OPTIMA II

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières