Hofmann geodyna OPTIMA II Mode D'emploi page 192

Table des Matières

Publicité

1
8-11
a
8-12
192
Auswuchten und Federgewichte anbringen
Klebegewicht in der linken Ausgleichsebene
anbringen
Nach erfolgtem Messlauf (
abgebremst, dass das Gewicht der linken Ausgleichsebene
senkrecht über der Hauptwelle angebracht werden kann.
Verstecktes Klebegewicht anbringen
Radschutz ist geöffnet und die Positionsbremse ist aktiviert.
b
Rad dreht sich bei offenem Radschutz.
Sicherstellen, dass das Rad nicht durch Werkzeug
oder Ähnliches blockiert wird.
Das Rad führt maximal eine Umdrehung durch und wird
automatisch gebremst, so dass das Klebegewicht der
rechten Ausgleichsebene mithilfe des Abtastarms
angebracht werden kann.
Sobald die Position erreicht ist, erscheinen zwei grüne Pfeile
Falls nötig, das Rad genau in die Ausgleichsposition
der linken Ausgleichsebene eindrehen.
Pedal der Feststellbremse drücken, um das Rad in
dieser Position festzustellen.
Vor dem Anbringen von Klebegewichten die
Anbringstelle säubern.
An der Messtastspitze ein Klebegewicht
entsprechend der ermittelten Unwucht mittig
einklemmen und die Schutzfolie abziehen (a,Bild
8-12).
Den Messtastkopf mit dem Gewicht an die
Gewichteposition auf der Felge heranführen, bis
das Auto-Stopp-System (ASS) den Abtastarm
blockiert (1, Bild 8-11).
In dieser Position den Tastkopf mit dem Gewicht an
die Felgen anlegen und das Gewicht mit dem
Andrückbolzen fest an die Felge andrücken, während
sich der Abtastarm nach unten abgezogen wird (b,
Bild 8-12).
Klebegewicht nochmal mit der Hand fest an die
Felge andrücken.
START-Taste drücken.
Falls nötig, das Rad genau in die rechte
Ausgleichs-ebene eindrehen. Bei Erreichen der
Ausgleichsposition leuchten nur die beiden Pfeilspitzen
(1,Bild 8-13).
Pedal der Feststellbremse drücken, um das Rad in
die-ser Position festzustellen.
Vor dem Anbringen von Klebegewichten den
Anbring-platz säubern.
In der Mitte des Tastkopfes ein Klebegewicht
einfügen, das der gemessenen Unwucht entspricht,
und die Schutzfolie des Klebestreifens abziehen (a,
Bild 8-12).
geodyna OPTIMA II
8.2) wird das Rad so

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières