5. Der zweite RJ45, der in der Verpackung enthalten ist, muss am Ende des Netzwerkkabels installiert werden.
6. Entfernen Sie 4 cm des Netzwerkkabels und achten Sie darauf, das doppelte Schirmmaterial nicht zu entfernen. Entwirren und
richten Sie die 8 Drähte aus und ordnen Sie sie gemäß dem Farbschema in der Tabelle (T-568B-Konfiguration)*.
7. Setzen Sie den Knickschutz in das Kabel ein. Führen Sie die Drähte in der richtigen Reihenfolge in die vorgesehenen Kanäle des
Steckverbinders ein und schieben Sie sie bis zum Ende, nahe dem Isoliermaterial.
8. Schneiden Sie die Drähte auf gleicher Höhe mit dem Ende des Steckverbinders ab.
9. Crimpen Sie den vorbereiteten RJ45-Stecker mit der entsprechenden Crimpzange.
10. Es ist wichtig, dass die Abschirmungm des Kabels mit dem Metallteil des RJ45-Steckverbinders in Kontakt steht.
11. Überprüfen Sie die korrekte Verkablung mit einem Netzwerkkabel-Tester vor der Inbetriebnahme.
12. Verbinden Sie den neu montierten RJ45-Stecker mit dem RJ45-Anschluss links auf der Platine (C) der Ladestation (Abbildungen
4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4l und 4m).
13. Ziehen Sie die Kabelverschraubung (PG) fest, im Fall von Dazebox C (Abbildung 3a).
Die Abschirmung des Netzwerkkabels muss mit dem Metallteil des RJ45-Steckverbinders in Kontakt
stehen, damit eine Verbindung mit dem RJ45-Weibchenanschluss auf der Platine gewährleistet ist.
02.4 - Load Balancing zwischen mehreren Ladegeräten
Im Falle von Installationen mit mehreren Ladestationen unter einem einzigen Zähler, der nicht ausschließlich dem Ladenetzwerk
gewidmet ist, ermöglicht die Installation des Power Managers auch die Funktion des dynamischen Lastmanagement zwischen
mehreren Ladestationen. Durch ein Master/Slave-System werden die Ladestationen in der Lage sein, die verfügbare Leistung
dynamisch zwischen den Fahrzeugen zu verteilen und sicherzustellen, dass der Gesamtverbrauch (Ladestationen + andere Lasten
unter dem gleichen Zähler) das während der Netzwerkkonfiguration festgelegte Maximum nicht überschreitet.
Die CT-Box muss nur mit der Master-Ladestation verbunden werden, das heißt mit der erste Ladestation, das dem Netzwerk
hinzugefügt wird.
Hinweis: Die Lastmanagement-Funktion ist auch mit einer WiFi-Verbindung kompatibel, jedoch wird für stabilere Leistungen die
Verbindung über ein Ethernet-Kabel stark empfohlen.
DE
57.