Surewerx JACKSON WH70 BH3 Mode D'emploi page 33

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
AUTOMATISCHER SCHWEIßERSCHUTZFILTER
FUNKTIONSWEISE
Die JACKSON SAFETY
Basis von aktiven Flüssigkristall-Sichtscheiben, die die Augen des Anwenders vor star-
ker Helligkeit im sichtbaren Teil des Spektrums während dem Schweißen schützen. In
Verbindung mit einem permanenten passiven IR/UV-Filter ist ein effektiver Schutz der
Augen vor schädlichem Ultraviolett- (UV) und Infrarotlicht (IR) gewährleistet. Der Schutz
vor schädlicher Strahlung besteht, unabhängig von der Schutzstufe oder von einer
eventuellen Fehlfunktion des Filters, außerhalb der dunkelsten Schutzstufe, die bei jeder
einzelnen Ausführung angegeben ist.
Die JACKSON SAFETY
mung mit den Anforderungen der europäischen Norm EN 379 hergestellt und sind CE-,
DIN- und DIN Plus-zertifiziert. Sie sind nicht für den Schutz vor Schlägen, fliegenden
Partikeln, geschmolzenen Metallen, Korrosionsflüssigkeiten oder gefährlichen Gasen
geeignet. Ist der automatische Filter defekt oder beschädigt (stellen Sie sicher, dass sich
bei der Zündung eines Lichtbogens der automatische Schweißerfilter verdunkelt), muss
er ausgewechselt werden.
Sowohl die inneren als auch die äußeren Schutzscheiben (Polycarbonat), müssen
immer gemeinsam mit dem automatischen Schweißerfilter verwendet werden, um
vor dauerhaften Beschädigungen zu schützen.
ANWENDUNG
Der in der Schweißermaske eingebaute automatische Schweißerschutzfilter ist eine
»persönliche Schutzausrüstung« (PSA), die die Augen, das Gesicht, die Ohren und den
Hals vor direktem und indirektem Licht des Lichtbogens beziehungsweise vor den schäd-
lichen Strahlungen, die beim Schweißen entstehen, schützt. Falls Sie den Filter ohne
Schutzmaske erworben haben, müssen Sie eine Schutzmaske wählen, die für den Ein-
bau des automatischen Schweißerschutzfilters geeignet ist. Der Filter muss sich zusam-
men mit der äußeren und inneren Schutzscheibe entsprechend in die Schutzmaske ein-
spannen lassen. In der Maske dürfen keine Kräfte des Spannungsmechanismus punk-
tuell auf den Filter einwirken, da sie den Filter irreparabel beschädigen können. Achten
Sie ebenfalls darauf, dass die Solarzellen und Lichtsensoren nicht von außen abgedeckt
werden, da so das korrekte Funktionieren des Filters verhindert wird. Wenn eine von die-
sen Bedingungen nicht erfüllt ist, kann es sein, dass der Filter nicht einsatzfähig ist.
ANWENDUNGSBEREICHE
JACKSON SAFETY
beschichtete Elektroden, MIG/MAG, TIG/WIG, Plasmaschweißen, Schneiden, nicht für
Gasschweißen. JACKSON SAFETY
FUNKTIONEN
JACKSON SAFETY
ausgeliefert. Vor der Anwendung prüfen Sie die vorgeschriebene Schutzstufe.
Falls bei Ihrer Ausführung möglich, stellen Sie die Abdichtungsstufe, die Emp-
findlichkeitsstufe und die Öffnungszeit ein.
Schutzstufe: Einige Ausführungen (WF70 DS, WF70 ES) ermöglichen Schutzstufen-Ein-
stellbereiche von 9 bis 13. Der WF70 GDS hat zwei Schutzstufen-Bereiche, d. h. 6-8 and
9-13. Dieser lässt sich mit dem Knopf »Range« einstellen, der am Filter angebracht ist.
Der externe Knopf für die Schutzstufe-Einstellung hat zwei Schutzstufen-Bereiche (6-8
and 9-13), die mit zwei verschiedenen Kennzeichnungen markiert sind (positiv und nega-
tiv). Die aktuelle Knopfeinstellung »Range« legt den Bereich, der verwendet wird, fest.
Einstellen der Empfindlichkeit: Die meisten Schweißarbeiten können mit der ein-
gestellten höchsten Empfindlichkeit durchgeführt werden. Die höchste Empfindlichkeit
wird vor allem beim Schweißen mit Niedrigstrom, TIG oder bei speziellen Anwendungen
benötigt. In einem besonderen Arbeitsumfeld (Arbeit bei Sonneneinstrahlung, in stark
beleuchteten Räumen oder in der Nähe eines anderen Schweißers) muss die Empfind-
lichkeitsstufe verringert werden, damit es nicht zu einer unnötigen Filterumschaltung
kommt. Wir empfehlen, dass Sie zunächst die höchs te Empfindlichkeit einstellen und
32
automatische Schweißerschutzfilter funktionieren auf der
®
automatische Schweißerschutzfilter werden in Übereinstim-
®
Filter sind für alle Arten von Elektroschweißverfahren geeignet:
®
Filter sind ist nicht zum Laserschweißen geeignet.
®
automatische Schweißerschutzfilter werden betriebsfertig
®

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières