Surewerx JACKSON WH70 BH3 Mode D'emploi page 29

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
WH70 BH3
ZUSAMMENBAU DES SCHWEIßERSCHUTZ-
®
SCHIRMS UND SCHWEIßERSCHUTZHELMS
/ WH70 BH3
HH – Version des WH70 BH3
®
Schweißerschutzschirms mit dem Schweißerschutzhelm Concept /
B.1
Abbildung
Wenn Sie das WH70 BH3
Schweißerschutzhelm erworben haben, ersetzt ein zweiteiliges (links und rechts)
Schutzschirmanpassungsstück den Standard-Kopfbedeckung. Jeder der beiden
Schutzschirmanpassungsstücke ist auf dem Hauptteil deutlich mit L (links) und
R (rechts) gekennzeichnet. Bitte nutzen Sie das richtige Anpassungsstück für die
jeweilige Seite.
1. Drücken Sie die Schraube mit Ihrem Zeigefinger. Gleichzeitig lockern Sie die Schrau-
benmutter wie im Bild 1. dargestellt.
2. Drücken Sie die Schraube durch die rechtwinkelige Öffnung in dem Schutzschirm-
gehäuse, gleichzeitig halten Sie weiterhin die Schraube fest. Legen Sie den Bolzen
für die Anpassung der Schrägstellung in eines der drei Löcher in dem Schutzschirm-
gehäuse. Für Ihre maximale Bequemlichkeit wählen Sie das richtige Loch für die
Anpassung der Schrägstellung (2.).
3. Ziehen Sie die Schraubenmutter auf der Schraube an (3.).
4. Wiederholen Sie den Zusammenbau des Schutzschirmanpassungsstücks auf der
Gegenseite des Schweißerschutzschirms.
5. Legen Sie die Klemmen des Schutzschirmanpassungsstücks in die Aufnahmeschlitze
des Schweißerschutzhelms. Vergewissern Sie sich, dass die unteren Verriegelungen
des Schutzschirmanpassungsstücks über den Rändern des Schweißerschutzhelms
festsitzen (5.).
6. Die Kopfbedeckung des Schweißerschutzhelms kann durch das Drehen des hinteren
Rads angepasst werden, um den Schweißerschutzhelm an jede Kopfgröße anzupas-
sen. Drücken Sie das Rad und halten Sie es während des Drehens fest, lassen Sie
das Rad los, wenn Sie die Position der maximalen Bequemlichkeit erreicht haben,
damit das Rad in der erwünschten Position festsitzt (6.).
7. Die Federn des Schutzschirmanpassungsstücks halten den Schweißerschutzschirm
in den beiden Endstellungen: oben und unten (7.).
Die Kopfbedeckung ist mit einem austauschbaren Schweißband ausgestattet.
Schweißbänder erhalten Sie im Fachhandel.
EINBAU DES AUTOMATISCHEN SCHWEIßERFILTERS
UND DER SCHUTZSCHEIBEN
1. Schieben Sie die innere Schutzfolie auf die innere Seite des automatischen Schwei-
ßerfilters wie in Abbildung (1.) gezeigt.
2. Falten Sie langsam die Leiterplatte der Außensteuerung hinten dem Filter, so dass sie
innerhalb der Maske vor Ihnen aufgestellt ist. Setzen Sie den Filter in seine Öffnung
ein. Fangen Sie mit Einsetzen des Filters unten an, so das er in die untere Raste
(2.a) einrastet; und schieben Sie dann den oberen Teil so hinein, dass er in die obere
Raste einrastet (2.b).
3. Setzen Sie die äußere Schutzfolie ins Lager mit vier seitlichen Halterungen ein.
Fassen Sie die Schutzfolie mit dem Daumen und dem Mittelfinger und stecken Sie
sie auf der Daumenseite in die Spalte beider seitlichen Halterungen ein, wobei Ihnen
die Einwölbung in der Maske den notwendigen Raum für Ihren Daumen gewährleistet
(3.a). Biegen Sie dann mit Ihrem Mittelfinger die Schutzfolie ein und stecken Sie sie
mit Hilfe von zwei weiteren Fingern in beide seitlichen Spalten (3.b).
4. Schließen Sie die Maske mit dem Außenrahmen ein. Setzen Sie die unteren zwei Bol-
zen in die untersten zwei Öffnungen der Maske ein und schieben Sie den oberen Teil
des Rahmens in die Maske, so dass die oberen zwei Bolzen in die Bolzenöffnungen
auf beiden Seiten einrasten (2x Klick) (4.).
5. Führen Sie den mittleren Teil des externen Steuerungsgehäuses in die dafür vorgese-
hene Öffnung auf der Außenseite der Maske (5.).
6. Setzen Sie die elektronische Baugruppe mit Potentiometer in den mittleren Teil des
äußeren Kontrollgehäuses ein (6.)
28
-
®
-Schweißerschutzschild in Kombination mit dem
®
/ WF70 GDS, WF70 ES /
B
Abbildung
C
Abbildung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières