Grillo DUMPER 507 Manuel D'utilisation page 50

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Übersetzung der Original-Anleitungen
Lässt die Spannung nach, muss sie mit der dafür vorgesehenen Nachstellmutter wieder
nachgespannt werden.(Abb. 7).
2) FAHRVERHALTEN
1) Während des Fahrens abrupte Manöver vermeiden.
2) Die Gummiraupen nicht mit scharfen Betonkanten o.ä. In Berührung bringen.
3) Schotter, spitze Steine, Blech, Nägel, Glasscherben usw. können zur Bildung von feinen Rissen
in der Außenfläche (bodenseitige Fläche) der Raupe führen.
3) ABRUPTE FAHRTRICHTUNGSWECHSEL VERMEIDEN
Abrupte Drehungen auf Betonflächen oder zu schnelle Beschleunigungen mit hohen
Reibungskoeffizienten sollten unbedingt vermieden werden, damit der Gummi nicht beschädigt
wird.
4) KONTAKT MIT ÖL VERMEIDEN
Die Gummiraupe sollte niemals mit Kraftstoffen oder Hydraulikölen in Kontakt kommen. Passiert
es trotzdem einmal, den Gummi sofort reinigen.
5) AUSWECHSELN DES ZAHNRADES
Ist das Zahn abgenutzt, muss es frühestmöglich ausgewechselt werden, um ein Abschürfen oder
Austreten des Metallkerns zu vermeiden.
6) BETRIEBSTEMPERATUR
Die ideale Betriebstemperatur für die Gummiraupen liegt aufgrund der Beschaffenheit der Gummi
zwischen -25C°C und +55°C.
EINSTELLUNGEN
Zieht man den Lenkhebel, um nach rechts abzubiegen (5R) gelangt der rechte Hammer, der im
Innern des Schaltgetriebes untergebracht ist, in die Bohrung des Zahnrads und blockiert
vorübergehend die Raupenkettenspannung; gleichzeitig wird die Bremse betätigt. Bei Loslassen
des Lenkhebels kommt der Hammer aus der Bohrung des Zahnrads wieder heraus, die Bremse
wird losgelassen und die Maschine fährt wieder geradeaus.
Sollte die Maschine nicht sachgemäß lenken oder nach Loslassen des Lenkers nicht in die
Anfangsstellung zurückkehren, kann man durch Regulieren der selbstsichernden Muttern, die sich
über der Zugstange des Hammers (Abb. 12) und auf der Zugstange der Bremse (Abb. 14) dieses
Problem lösen.
Berücksichtigen Sie, dass bei nicht eingelegtem Fahrhebel (5R oder 5L) der Hammer sich stets
außerhalb der Bohrung des Zahnrads befinden muss (Abb. 12) und die Bremse nicht blockiert sein
darf.
TREIBRIEMENSPANNER
Der Riemenspanner muss genug Spiel aufweisen, damit der Riemen nicht in die Stop-Position
gezogen wird. Währen der Arbeit muss die Riemenspannfeder unter Zug stehen (Abb. 15).
ACHTUNG! DIE ROTATION DES RIEMENS UND DER UMLENKROLLEN IST ÄUSSERST
GEFÄHRLICH! BEI DER DURCHFÜHRUNG DIESER KONTROLLE MUSS DER MOTOR
ABGESCHALTET SEIN.
48

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières