Einlagerung; Installation; Inbetriebnahme; Funktionsweise - Astoria Core600 AL Manuel D'utilisation Et D'entretien

Masquer les pouces Voir aussi pour Core600 AL:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 63

3. EINLAGERUNG

Die Einlagerung der Maschine erfolgt durch den Hersteller
oder Techniker.

4. INSTALLATION

Die Installation der Maschine ist ausschließlich Aufgabe des
Technikers.
Bei der Installation der Maschine muss der Techni-
ker das Wasser in den Wasserkreisläufen erneuern.
Die Stellfläche der Maschine muss vollkommen
plan und eben sein. Die Neigung darf nicht über 2°
liegen.
Die Elektroanlage muss mit einer Fehlerstrom-
schutzeinrichtung ausgestattet sein, deren Diffe-
renzstromstärke im Einklang mit den geltenden
Sicherheitsgesetzen und -vorschriften steht.

5. INBETRIEBNAHME

Die Inbetriebnahme der Maschine ist ausschließlich Aufgabe
des Technikers.

6. FUNKTIONSWEISE

6.1 Sicherheitsmaßnahmen
Die in Kapitel "I. SICHERHEITSMAßNAHMEN" Auf
Seite 93 aufgeführten Hinweise aufmerksam le-
sen.

6.2 Emissionen

Schwingungen
Bei korrektem bestimmungsgemäßem Gebrauch gemäß die-
sem Handbuch werden keine Schwingungen erzeugt, die zu
Gefahrensituationen führen können.
Schallemissionen
Der Schallpegel der Maschine liegt im Durchschnitt unter 70
dB. Daher besteht keinerlei Verpflichtung zum Tragen eines
persönlichen Gehörschutzes.
Sollte die Maschine ungewöhnliche Geräusche verursachen,
ist der Techniker zu verständigen.
Elektromagnetische Umgebungsbedingungen
Die Maschine ist darauf ausgelegt, in einer industriellen elek-
tromagnetischen Umgebung korrekt zu funktionieren, da sie
die von den geltenden Normen vorgeschriebenen Grenzwerte
hinsichtlich Emissionen und Immunität erfüllt.
104
216
von

6.3 Ein- und Ausschaltung

Während der Aufheizphase der Maschine (ca. 20 Mi-
nuten) lässt das Unterdruckschutzventil für einige
Sekunden Dampf ab und schließt sich dann wieder.
Die Gasanlage nicht bei leerem Kessel in Betrieb nehmen.
Sollte die Maschine länger als eine  Woche unbe-
nutzt bleiben, muss das gesamte in den Wasser-
kreisläufen vorhandene Wasser vom Techniker
ausgetauscht werden.
Elektrische Aufheizung
6.3.1
beim AL-Modell
Vor Einschaltung der Maschine prü-
fen, ob der Wasserstand im Kessel
über dem Minimum des Schauglases
(1) liegt.
Falls Wasser fehlt (Erstinstallation oder
nach der Kesselwartung), muss zuerst
der Kessel gefüllt werden, damit der
Heizwiderstand nicht überhitzt wird.
Wie folgt vorgehen:
Schalter
• Den Wasserleitungshahn öffnen;
• über den manuellen Einlauf Wasser in den Kessel laufen
lassen, bis der optimale Füllstand wieder
erreicht ist;
• den Schalter in die Stellung „1" drehen und
das vollständige Aufheizen der Maschine
abwarten.
Umschalter
• Den Wasserleitungshahn öffnen;
• den Schalter in die Stellung „1" (Stromversorgung der Pum-
pe für die automatische Kesselfüllung und die Betriebsab-
läufe der Maschine) drehen und den automatischen Was-
sereinlauf in den Kessel abwarten;
• den Schalter in die Stellung „2" (volle
Stromversorgung einschließlich des Kessel-
widerstandes) drehen und die vollständige
Aufheizung der Maschine abwarten.
Elektrische Aufheizung
6.3.2
beim AL- und SAE-Modell
Den Schalter der Maschinen-
einschaltung (2) drücken.
Das langsame Blinken der
Kontrollleuchte (3) zeigt an,
dass Wasser in den Kessel
läuft.
Die ständig leuchtende Kon-
trolllampe gibt an, dass der
Füllstand im Kessel optimal
ist.
0
1
0
1
2
3
2
BENUTZER-Handbuch
1

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Core600 aepCore600 saeCore600 display

Table des Matières