Computer Anschließen; Über Die Midi-Implementationstabelle; Fehlersuche; Technische Daten - ARP ODYSSEY Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ARP ODYSSEY ARP ODYSSEY Module
Computer anschließen
Sie können den ARP ODYSSEY anstatt über den MIDI‐Anschluss auch direkt per
USB‐Kabel an den USB‐Port Ihres Computers anschließen, um MIDI‐Nachrichten
zu empfangen (siehe „Anschlüsse" auf Seite 50). Die MIDI‐Nachrichten, die per
USB‐Port gesendet und empfangen werden können, sind auf 1 festgelegt: es können
Notennachrichten (mit festem Velocity‐Wert von 64 beim Senden und ignorierter
Anschlagsdynamik beim Empfangen) gesendet und empfangen werden.
Da der ARP ODYSSEY Module keine Tastatur besitzt, kann er keine Noten‐Nachrichten
senden. Der ARP ODYSSEY Module kann MIDI Pitch Bend‐Nachrichten empfangen
(±2 Halbtönen).
Es können lediglich mit dem Keyboard erstellte MIDI‐Notenbefehle gesendet
Tipp:
werden. Nachrichten wie PROPORTIONAL PITCH CONTROL werden nicht
gesendet.
Tipp:
Eine USB‐Verbindung erfordert die Installation des KORG USB‐MIDI‐
Treibers. Laden Sie den KORG USB‐MIDI‐Treiber von der Korg Website
( http://www.korg.com/ ) herunter und installieren Sie diesen laut den dem
Treiber beigefügten Anweisungen.
Über die MIDI-Implementationstabelle
In der MIDI‐Implementationstabelle finden Sie die MIDI‐Nachrichten, die gesendet
und empfangen werden können. Wenn Sie ein MIDI‐Gerät verwenden, überprüfen
Sie anhand der MIDI‐Implementationstabellen, ob die MIDI‐Nachrichten kompatibel
sind. Die MIDI‐Implementationstabelle für dieses Gerät steht unter der Korg‐Website
zum Download bereit.
Für Einzelheiten zur MIDI‐Norm siehe MIDI‐Implementation. Für
Tipp:
Einzelheiten zur MIDI‐Implementation besuchen Sie die Korg Website.
http://www.korg.com/

Fehlersuche

Das Gerät lässt sich nicht einschalten .
‐ Ist das AC Netzteil korrekt angeschlossen?
Es ist nichts zu hören .
‐ Versuchen Sie, die Regler wie in Abschnitt „Grundlegende Einstellungen" (Seite
52) beschrieben einzustellen.
‐ Haben Sie den ARP ODYSSEY korrekt an den Eingang Ihres Verstärkers,
Mischpults oder Kopfhörers angeschlossen?
‐ Haben Sie den Verstärker oder das Mischpult eingeschaltet und dessen Lautstärke
aufgedreht?
‐ Steht der VCA‐Pegel‐Slider (rot, Seite 47) oder der VCA GAIN‐Slider (schwarz,
Seite 46) möglicherweise auf „0"?
Keine Reaktion auf von einem externen Gerät gesendete MIDI-Daten .
‐ Haben Sie das MIDI‐ oder USB‐Kabel korrekt angeschlossen? (Seite 50).
‐ Entspricht der MIDI‐Kanal, auf dem das externe MIDI‐Gerät die Daten sendet,
dem globalen MIDI‐Kanal des ARP ODYSSEY? (siehe „MIDI‐Kanal" auf Seite
53).
Der Klang einer externen Audioquelle kann nicht wiedergegeben oder
bearbeitet werden .
‐ Haben Sie die Klangquelle korrekt an die EXT AUDIO INPUT‐Buchse auf der Rückseite
angeschlossen?
Der Pitch Bend am ARP ODYSSEY Module kann nicht zurückgesetzt werden .
‐ Der Pitch Bend wird durch den Empfang einer MIDI‐Nachricht wie z. B. „Reset
All Controllers" zurückgesetzt. Falls Sie ihn direkt am Gerät zurücksetzen wollen,
schalten Sie es einfach kurz aus und wieder ein, oder ändern Sie mit einem MODE
SWITCH vorübergehend den MIDI‐Kanal.

Technische Daten

Betriebstemperatur:
Tastatur (Nur ARP ODYSSEY):
Maximale:
REGLER
Transpositionen:
Proportional Pitch Control:
Rauschgenerator:
Portamento:
VCO (Voltage Controlled Oscilator)
Wellenformen:
Frequenzbereich:
- 54 -
0 – +40 °C (ohne Kondensbildung)
37 Noten (Slimkey, keine Anschlagsdynamik, kein
Aftertouch)
Polyphonie 2 Stimmen für Duophonie,
normalerweise monophonisch
2 Oktaven tiefer, normal, 2 Oktaven höher
(Pitch down) Pad: etwa‐2/3 Oktave
(Modulation) Pad
(Pitch up) Pad: etwa‐2/3 Oktave
Rauscharten (weiß und rosa)
Maximum speed: about 0.01 msec./oct
Maximale Geschwindigkeit: etwa 0,01 msek/Okt.
Sägezahn, Rechteck, Impuls (dynamischer Impuls)
VCO‐1 im Niederfrequenzmodus, 0,2 Hz – 20 Hz:
VCO‐1 und VCO‐2 (hörbarer Bereich) etwa 20 Hz
– 20 kHz

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Odyssey moduleOdyssey efgs 2

Table des Matières