Einleitung Zum Odyssey; Was Ist Der Odyssey; Die Wichtigsten Funktionen - ARP ODYSSEY Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ARP ODYSSEY ARP ODYSSEY Module
Einleitung zum ODYSSEY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Was ist der ODYSSEY? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Die wichtigsten Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Blockschaltbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Funktionen und Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Oberseite (Rauschart, Regler-Sektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Oberseite (VCO 1-Sektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Oberseite (VCO-2-Sektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Oberseite (LFO, SAMPLE AND HOLD-Sektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Oberseite (AUDIO MIXER, VCF, HPF, VCA-Sektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Oberseite (ENVELOPE GENERATOR-Sektion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Energiesparfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Erzeugen wir nun ein paar Sounds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Grundlegende Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Stimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Über MIDI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
MIDI-Geräte anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Computer anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Über die MIDI-Implementationstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Diese Anleitung erklärt die Bedienung des ARP ODYSSEY und des ARP ODYSSEY
Module. Solange nicht anders angegeben, beziehen sich die Abbildungen auf den
ARP ODYSSEY.
Inhalt

Einleitung zum ODYSSEY

Was ist der ODYSSEY?

Der ODYSSEY wurde zwischen 1972 und 1981 von ARP produziert und gehörte zu
den bekanntesten Produkten dieses Herstellers.
Je nach Baujahr gibt es drei Versionen, die sich nicht nur im Erscheinungsbild,
sondern auch in Klangcharakteristik und Funktionalität unterscheiden.
Modell 2800 ist auch als Mk1 bekannt: Dazu zählen das ursprüngliche, von 1972
bis 1974 produzierte Modell mit weißem Gehäuse und das von 1974 bis etwa 1975
produzierte Modell mit schwarzem Gehäuse.
Die Modelle 2810 bis 2813 sind als Mk2 bekannt: Dazu zählen die von 1975 bis
etwa 1976 produzierten Modelle mit schwarzem Gehäuse. Neben Modifikationen
an den Filtern wurde bei einigen Modellen auch Modifikationen am Oszillator
vorgenommen. Zudem wurden ein Eingang für externe Audiogeräte sowie CV/
GATE Eingänge hinzugefügt. Bei späteren Modellen wurde der als Drehregler
gestaltete Pitchbender von einem PPC (Proportional Pitch Control) ersetzt.
Die Modelle 2820 bis 2823 sind als Mk3 bekannt und wurden von 1978 bis etwa 1981
produziert. Das Gehäuse ist nun schwarz mit orangefarbenem Siebdruck, und das
Design unterscheidet sich deutlich von dem der Modelle 2800 bis 2813. Als Audio-
Ausgänge gab es nunmehr XLR/Klinkenbuchsen anstelle von RCA/Klinkenbuchsen.

Die wichtigsten Funktionen

• Traditionelle analoge VCO-, VCF- und VCA-Schaltkreise des ARP ODYSSEY. Diese
ermöglichen spontanes Editieren von Sounds, wie es nur analoge Synthesizer bieten.
• 37-Noten-Slimkey-Tastatur mit einem Tonumfang von sieben Oktaven. [Der ARP
ODYSSEY Module besitzt keine Tastatur.]
• Sie können das Instrument monophonisch spielen oder im duophonischen Modus
beim gleichzeitigen Spielen zweier Tasten den Oszillatoren zwei unterschiedlich
hohe Töne hervorlocken. (Wobei es nur ein Filter und nur einen Verstärker gibt.)
• Zwei Arten von Hüllkurvengeneratoren: ADSR und AR.
• Oscillator-Synchronisation. Für seine Schärfe geschätztes Feature zum Erzeugen
zahlreicher hochfrequenter Obertöne.
• Reproduktion des originalen PPC (Proportional Pitch Control)-Gummipads.
• Zahlreiche Möglichkeiten der Modulation.
• Zwei Arten von Rauschen.
• LFO und S&H, deren Routing Sie umschalten können.
• Sämtliche Filter der drei unterschiedlichen ARP ODYSSEY-Modellreihen, die mit
einem einzigen Schalter angewählt werden können.
- 40 -

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Odyssey moduleOdyssey efgs 2

Table des Matières