Agilent InfinityLab Poroshell 120 HILIC Guide D'utilisation page 24

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Reinigen der Säule/Verlängern der Lebensdauer der Säule:
HILIC-Säulen
Die Proben sollten vor der Injektion auf die Säule gefiltert werden.
Dies ist besonders bei der Agilent ZORBAX RRHD HILIC Plus-Säule
wichtig, da die Einlassfritte der Säule den Nennwert 0,5 µm besitzt und
die Proben durch einen 0,2-µm-Probenfilter gefiltert werden sollten.
Scheint der Lösemittelfluss beeinträchtigt zu sein (d. h. ungewöhnlich
hoher Säulenrückdruck), prüfen Sie zuerst, ob der Lösemittelfluss bis
zum Säuleneinlass nicht behindert ist. Wird der Fluss vor der Säule
behindert, ersetzen Sie das jeweilige verstopfte Kapillarenstück/den
verstopfen Filter. Wenn die Säule verstopft ist, kann die Agilent InfinityLab
Poroshell 120 HILIC-Säule mit 20-30 Säulenvolumen der mobilen Phase
rückgespült werden. Eine Rückspülung der RRHD HILIC Säule ist nicht
möglich. Um stark gebundene Materialien von der Säule zu entfernen,
spülen Sie die Säule mit einem starken Lösemittel, d. h. Wasser im
HILIC-Modus.
Agilent InfinityLab Poroshell HILIC-OH5-Säulen können durch Spülen mit
50/50 Acetonitril:50 mM Ammoniumacetat bei niedriger Flussrate über
mindestens 3 Stunden regeneriert werden. Danach äquilibrieren Sie die
Säule mit mobiler Phase. Agilent InfinityLab Poroshell HILIC-Z Säulen können
durch Spülen mit 50/50 Acetonitril:10 mM Ammoniumacetat bei 20 % der
normalen Flussrate über mindestens 3 Stunden regeneriert werden. Danach
äquilibrieren Sie die Säule mit mobiler Phase.
Empfehlungen zur Lagerung: HILIC-Säulen
Acetonitril:Wasser (90:10) wird als Lösemittel für die Langzeitlagerung
von HILIC-Säulen empfohlen. Vor der Lagerung der Säule müssen die
Endfittings fest mit Endstopfen verschlossen werden, um die Säulenpackung
vor dem Austrocknen zu schützen. Säulen können in den meisten mobilen
HILIC-Phasen für kurze Zeit sicher aufbewahrt werden. Zum Schutz Ihres
Systems sollten jedoch Salze aus dem Gerät und aus der Säule entfernt
werden. Dazu wird die Säule mit der gleichen mobilen Phase, jedoch ohne
Puffer, gespült (z. B. mit 90:10 ACN/H
O, um eine gepufferte mobile Phase
2
mit 90:10 ACN/0,01 M Ammoniumformiat-Pufferlösung zu entfernen). Mit
diesem Ansatz erfolgt eine erneute Äquilibrierung mit der ursprünglichen
mobilen Phase schneller. Es sollten jedoch mehrere (3 bis 6) Injektionen
durchgeführt werden, um die Säulenäquilibrierung zu verifizieren.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières