Agilent InfinityLab Poroshell 120 HILIC Guide D'utilisation page 20

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
Hinweis: Alle auf Silica basierenden Packungen besitzen eine gewisse
Löslichkeit in wässrigen mobilen Phasen mit einem pH-Wert über 6. Wenn
Sie Silica-Säulen bei pH-Werten über 6 einsetzen, erreicht die Säule die
höchste Lebensdauer bei tieferen Temperaturen (max. 40 °C) und niedrigen
Pufferkonzentrationen im Bereich von 0,01 bis 0,02 M.
Hinweise zur Methodenentwicklung für Normalphasensäulen
Die stationäre Phase ist polar und wird am besten mit unpolaren mobilen
Phasen wie Methylenchlorid/Hexan- oder Isopropanol/Hexan-Mischungen
verwendet. Eine Erhöhung der polaren Komponente in diesen Mischungen
senkt typischerweise die Retentionszeit der Probe.
Säulentyp
Agilent ZORBAX NH2
Agilent Polaris NH2
Agilent ZORBAX Rx-SIL
Agilent ZORBAX SIL
Agilent Pursuit XRs Si
Agilent Polaris Si-A
Agilent InfinityLab Poroshell
120 EC-CN
Agilent ZORBAX Eclipse
XDB-CN
Agilent ZORBAX CN
Hinweise zur Methodenentwicklung
Mit zunehmender Polarität der mobilen Phase
nimmt die Retention ab.
Nach einer Änderung der Zusammensetzung der
mobilen Phase muss die Säule mit vielen Säulenvolumen
der neuen mobilen Phase äquilibriert werden. Die
Anzahl der Säulenvolumen hängt vom verwendeten
System ab und kann bis zu 50 bis 100 betragen.
Ungebundene Silica-Säulen reagieren sehr empfindlich
auf Spurenmengen von Wasser in Lösemitteln und
Proben. Daher muss sorgfältig gearbeitet werden, um
die Reproduzierbarkeit der Methoden sicherzustellen.
Wird eine Gradientenelution verwendet, sollten
sowohl primäre als auch sekundäre Lösemittel mit
Alkohol oder Acetonitril modifiziert werden. Außerdem
sollten nach Abschluss jedes Laufs mindestens
30 Säulenvolumen Lösemittel durch die Säule fließen.
Sollen Lösemittel ausgetauscht werden, spülen Sie
die Säule erst mit einem Lösemittel, das sich sowohl
mit dem alten als auch mit dem neuen Lösemittel
mischt wie Isopropylalkohol.
Agilent InfinityLab Poroshell 120 EC-CN- und
Agilent ZORBAX Eclipse XDB-CN-Säulen werden mit
Umkehrphasen-Lösungsmitteln verschickt, können
nach dem Spülen mit Isopropanol aber auch in
Normalphasenanwendungen verwendet werden.
Mit zunehmender Polarität der mobilen Phase
nimmt die Retention ab.
Wegen der schnellen Äquilibrierung dieser
gebundenen Phase mit der mobilen Phase ist eine
solche Säule oft praktischer als eine Silica-Säule,
insbesondere für Gradientenelution.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières