Restgefahren; Gestaltung Der Sicherheitshinweise - Lenze Global Drive 8200 vector Instructions De Montage

Convertisseur de fréquence
Masquer les pouces Voir aussi pour Global Drive 8200 vector:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Show/Hide Bookmarks
Sicherheitshinweise
Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise
1.2

Restgefahren

Personenschutz
Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen, der Relaisausgang und die Pins der Schnittstelle FIF span-
nungslos sind, da
– nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, +UG, -UG noch mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung führen.
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, -UG gefährliche Spannung führen.
– bei vom Netz getrenntem Antriebsregler die Relaisausgänge K11, K12, K14 und K21, K22, K24 gefährliche Spannung führen können.
Wenn Sie die nicht drahtbruchsichere Funktion "Drehrichtungsvorgabe" über das digitale Signal DCTRL1-CW/CCW verwenden
(C0007 = -0- ... -13-, C0410/3 ≠ 255):
– Bei Drahtbruch oder bei Ausfall der Steuerspannung kann der Antrieb die Drehrichtung wechseln.
Wenn Sie die Funktion "Fangschaltung" (C0142 = -2-, -3-) bei Maschinen mit geringem Massenträgheitsmoment und geringer Reibung
verwenden:
– Nach Reglerfreigabe im Stillstand kann der Motor kurzzeitig anlaufen oder kurzzeitig die Drehrichtung wechseln.
Der Kühlkörper des Antriebsreglers hat eine Betriebstemperatur > 80 °C:
– Hautkontakt mit dem Kühlkörper führt zu Verbrennungen.
Variante E82EVxxxK4B241 (Sicherer Halt)
Bei Kurzschluß zweier Leistungstransistoren kann am Motor eine Restbewegung von bis zu 180°/Polpaarzahl auftreten!
– Beispiel 4poliger Motor: Restbewegung max. 180°/2 = 90°
– Diese Restbewegung muß der Anwender bei seiner Risikoanalyse berücksichtigen, z. B. sicherer Halt für Hauptspindelantriebe.
Geräteschutz
Alle steckbaren Anschlußklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder abziehen!
Zyklisches
sten:
– Bei zyklischem Netzschalten über einen längeren Zeitraum müssen zwischen zwei Einschaltvorgängen mindestens 3 Minuten verge-
hen.
Bei bestimmten Einstellungen der Antriebsregler kann der angeschlossene Motor überhitzt werden:
– Z. B. längerer Betrieb der Gleichstrombremse.
– Längerer Betrieb eigenbelüfteter Motoren bei kleinen Drehzahlen.
Überdrehzahlen
Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und
Maschinen):
– Die Antriebsregler bieten keinen Schutz gegen solche Betriebsbedingungen. Setzen Sie dafür zusätzliche Komponenten ein.
1.3

Gestaltung der Sicherheitshinweise

Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind einheitlich aufgebaut:
Signalwort
Hinweistext (beschreibt die Gefahr, gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
verwendete Piktogramme
Warnung vor Perso-
nenschäden
Warnung vor Sach-
schäden
Sonstige Hinweise
8
Ein- und Ausschalten der Versorgungsspannung des Antriebsreglers an L1, L2, L3 kann die Eingangsstrombegrenzung überla-
(kennzeichnet die Schwere der Gefahr)
Signalwörter
Warnung vor gefährli-
Gefahr!
cher elektrischer
Spannung
Warnung!
Warnung vor einer all-
gemeinen Gefahr
Vorsicht!
Stop!
Tip!
EDK82EV903 DE/EN/FR 1.0
Warnt vor unmittelbar drohender Gefahr.
Folgen bei Mißachtung:
Tod oder schwerste Verletzungen
Warnt vor einer möglichen, sehr gefährlichen Situation.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
Tod oder schwerste Verletzungen
Warnt vor einer möglichen, gefährlichen Situation.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
leichte oder geringfügige Verletzungen
Warnt vor möglichen Sachschäden.
Mögliche Folgen bei Mißachtung:
Beschädigung des Antriebsreglers/Antriebssystems oder seiner Umgebung
Kennzeichnet einen allgemeinen, nützlichen Tip.
Wenn Sie ihn befolgen, erleichtern Sie sich die Handhabung des Antriebs-
reglers/Antriebssystems.
L

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières