Arbeiten Mit Der Säge - ATIKA BS 205 Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 37
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicher-
heitshinweise, um das Verletzungsrisiko so gering wie
möglich zu halten.
Sägeband o. k.?
Parallelanschlag einsatzbereit?
Schiebestock griffbereit?
Obere und untere Gehäusetür geschlossen?
Die Gehäusetüren schützen vor Berühren der ange-
triebenen Teile im Inneren der Säge.
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hin-
weise beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert
haben!
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge
(z. B. Sägeband auswechseln, Sägetisch neigen, Säge-
bandabdeckung einstellen usw. )
− Gerät ausschalten
− Stillstand des Sägebandes abwarten
− Netzstecker ziehen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung:
− Gehörschutz
− Schutzbrille
− Staubschutzmaske
Tragen Sie beim Sägen keine Handschuhe, weite Kleidung
oder Schmuck. Einzugsgefahr!
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die Säge-
zähne müssen zum Betreiber zeigen.
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches des
Sägebandes.
Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn die das
Sägeband schützenden Türen offen stehen.
Legen Sie die Hände flach mit geschlossenen Fingern auf
das Werkstück.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück gleichzeitig. Niemals
mehrere Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel
zusammengefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die
Gefahr, dass Einzelstücke vom Sägeband unkontrolliert er-
fasst werden.
Sägen Sie keine Werkstücke, an denen sich Seile, Schnü-
re, Bänder, Kabel oder Drähte befingen. Einzugsgefahr!
Drücken Sie beim Sägen das Werkstück auf den Säge-
tisch.
Achten Sie darauf, dass sich das Werkstück nicht verkan-
tet.
Bremsen Sie das Sägeband nicht durch seitlichen Druck
ab.
Verwenden Sie eine Werkstückauflage, damit beim
Sägen von langen Werkstücken diese nach dem Durch-
trennen nicht vom Tisch fallen.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand.
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Schiebestock
Der Schiebestock dient als Verlängerung der Hand
und schützt vor versehentlichem Berühren des Sägeban-
des.
Wann muss der Schiebestock verwendet werden?
− Wenn der Abstand zwischen Sägeband und Parallelan-
schlag kleiner ist als 120 mm .
− Bei geraden Schnitten gegen den Parallelanschlag.
Hängen Sie den Schiebestock bei Nichtgebrauch an der
Halterung seitlich am Gerät ein.
Verwenden Sie den Schiebestock nicht, wenn er beschä-
digt ist und ersetzten Sie den Schiebestock umgehend.
Einstellen der oberen Sägebandabdeckung
Die oberen Sägebandabdeckung schützt vor versehentli-
chem Berühren des Sägebandes und vor herumfliegenden
Spänen.
Die Höhe der oberen Sägebandabdeckung muss eingestellt
werden:
− vor dem Sägen, zum Anpassen an die Werkstückhöhe
− nach Veränderungen am Sägeband (z. B. Sägeband span-
nen oder auswechseln, Sägetisch ausrichten)
Der Abstand zwischen Sägebandabdeckung und Werk-
stück muss 3 mm betragen, damit ein ausreichenden Schutz
vor Berührung des Sägebandes vorliegt.
Einstellen:
1. Feststellschraube (B)
lösen
2. mit dem Einstellrad
(14) kann die erfor-
derliche Position der
Sägebandabde-
ckung
eingestellt
werden
3. Feststellschraube (B)
wieder festziehen
Schneiden runder Werkstücke
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen Zu-
führhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden von
Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werkstück gegen
Verdrehen sichert.
18

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières