Arbeiten Mit Der Säge - ATIKA KGSZ 305 N Notice Originale

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
Justieren des Lasers
Der Laserstrahl kann sich z.B. durch Vibrationen verstellen.
Prüfen Sie deshalb vor dem Sägen, ob der Laser die Schnittlinie
korrekt anzeigt.
1. Stellen Sie die Säge wie bei "gerade Schnitte" beschrieben,
ein.
2. Machen Sie einen Probeschnitt.
3. 
Schalten Sie den Laser ein und vergleichen Sie die
Laserlinie mit der Schnittlinie.
4. 
Lösen Sie bei Abweichungen die Schrauben (A) und
drehen Sie den Laserkopf, bis der Laserstrahl senkrecht
steht.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Sicher-
heitshinweise, um das Verletzungsrisiko so gering wie
möglich zu halten.
 Sägeblatt o. k.?
 Arbeitsplatz aufgeräumt?
 Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinweise
beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Achten Sie vor jedem Sägevorgang darauf, dass die
Kapp- und Gehrungssäge sicher steht.
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge (z. B.
Sägeblatt auswechseln, Werkstückanschlag einstellen
usw.)
 Gerät ausschalten
 Stillstand des Sägeblattes abwarten
 Netzstecker ziehen
Beachten Sie auf jeden Fall alle aufgeführten Hinweise
im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung" und
„Sicheres Arbeiten".
Der Laser
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen oder
Objekte (außer dem Werkstück).
Richten Sie den Laserstrahl nur auf Werkstücke mit stump-
fer Oberfläche (Holz oder rau überzogener Fläche).
Glänzende, reflektierende Oberflächen können den Laser-
strahl auf den Benutzer lenken.
 Schalten Sie den Laserstrahl nur ein, wenn ein Werkstück
auf dem Drehtisch liegt.
 Schalten Sie den Laserstrahl nach Beendigung der Arbeit
wieder aus.
Werkstückabmessungen
Minimale Abmessungen
Gerade Schnitte
Gehrungsschnitte
Geneigte Schnitte
Doppelgehrungsschnitte
Maximale Abmessungen
Gerade Schnitte
Gehrungsschnitte
Geneigte Schnitte
Doppelgehrungsschnitte
Die Zugvorrichtung
Die Zugvorrichtung kann für alle Schnittarten (gerade Schnitte,
Gehrungsschnitte, geneigte Schnitte und Doppelgehrungs-
schnitte) eingesetzt werden.
Schmale Werkstücke
(45 - 90 mm breit):
 Schieben Sie die Zugvorrichtung nach hinten und zie-
hen Sie die Feststellschraube (6) fest an.
Breite Werkstücke
(90 - 330 mm breit):
 Ziehen Sie die Zugvorrichtung nach vorne und ziehen
Sie die Feststellschraube (6) nicht fest an.
Lösen Sie vor Arbeitsbeginn die Transportsicherung
(5). 
Gerade Schnitte
1. Falls erforderlich lösen Sie die Neigungswinkelverriegelung
(25) und neigen Sie den Sägekopf in die senkrechte Positi-
on.
2. Ziehen Sie die Neigungswinkelverriegelung wieder fest an.
3. Lösen Sie die Feststellschraube (7) für den Drehtisch (8),
ziehen Sie die Arretierung (7A) heraus und schwenken Sie
den Sägekopf in die 0°-Stellung.
4. Ziehen Sie die Feststellschraube wieder gut fest.
5. Schmale Werkstücke:
Schieben Sie den Sägekopf in die hintere Position der Zug-
vorrichtung und ziehen Sie Feststellschraube (6) für die Zug-
vorrichtung fest.
Breite Werkstücke:
Schieben Sie den Sägekopf in die hintere Position der Zug-
vorrichtung und lassen Sie Feststellschraube (6) für die Zug-
vorrichtung gelöst.
6. 
Legen Sie das Werkstück gegen den Anschlag (11)
und spannen Sie das Werkstück mit dem Werkstückspanner
(20) fest.
7. 
Schalten Sie die Säge ein.
Länge
Breite
90 mm
45 mm
135 mm
45 mm
90 mm
45 mm
135 mm
45 mm
Breite
Höhe
330 mm
100 mm
220 mm
100 mm
330 mm
55 mm
220 mm
55 mm
11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières