7. Die behauptete Nichterfüllung unserer Garantieverpflichtung enthebt die Gegenpartei nicht von ihren Verbindlichkeiten,
die sich aus diesem oder einem anderen gleich welcher Art mit uns geschlossen Vertrag ergeben mögen.
Artikel XII, Haftung
1. Ausgenommen der Bestimmung im vorhergehenden Artikel hinsichtlich der Erfüllung unserer Garantiepflicht und vorbe-
haltlich der Bestimmungen zwingenden Rechts, ist jedwede Haftung unsererseits (einschließlich der Haftung aufgrund
widerrechtlicher Handlung) ausgeschlossen. Der vorstehende Haftungsausschluss gilt nicht bei einer vorsätzlichen oder
fahrlässigen Pflichtverletzung unsererseits und vorbehaltlich der Haftung, die von uns ausdrücklich übernommen wird.
Für alle direkten Schäden oder Schäden aus der Verletzung des Körpers oder aus Verzug oder Schäden gleich welcher Art
beschränkt sich unsere Ersatzpflicht auf einen Betrag in Höhe des uns von der Gegenpartei geschuldeten Betrags infolge
des betreffenden Vertrags mit der Gegenpartei.
2. Wir schließen jegliche Haftung im Falle einer vorsätzlichen und/oder fahrlässigen Pflichtverletzung durch Erfüllungsge-
hilfen in nicht führender Funktion aus.
3. Wir schließen jegliche Haftung bezüglich mündlich erteilter Beratung, Informationen, abgegebener Empfehlungen usw.
aus.
4. Unser Personal kann sich dem Auftraggeber, und gegebenenfalls auch Dritten gegenüber, gleichermaßen wie wir auf die
Bestimmungen in diesem Artikel berufen.
5. Die Gegenpartei trägt für die Befestigung der gesetzlich vorgeschriebenen Schutzvorrichtungen und für die Folgen im
Falle fehlender Schutzvorrichtungen, sowie für die Befolgung der diesbezüglich geltenden gesetzlichen Vorschriften die
volle Verantwortung.
Anmerkung:
Ein Exemplar unserer vollständigen Allgemeinen Liefer- und Montagebedingungen wird auf Anfrage kostenlos zur Verfügung
gestellt. Schaden am Produkt oder entstandene Kosten infolge der Nichteinhaltung der in diesem Handbuch aufgeführten
Vorschriften (u.a, aber nicht begrenzt auf: Sicherheitsmaßnahmen und Bedienungsanweisungen) fallen nicht unter die
Garantie.
Wenn Komponenten durch Ersatzteile ersetzt werden, die Kramp Groep B.V. nicht geliefert hat, oder wofür unsere ausdrück-
liche Zustimmung nicht erfolgt ist, dann verfällt jegliche Verantwortlichkeit seitens Kramp Groep B.V. für das gelieferte
Produkt.Aufgrund des zum Produkt mitgelieferten Handbuchs kann keinesfalls ein Garantieanspruch erhoben werden, der
sich auf das nicht korrekte Funktionieren des Hydrauliksystems oder das Entstehen jeglichen (Folge-) Schadens bezieht.
Für einen optimalen Gebrauch, mit einem Minimum an Betriebsstopps, ist es wichtig, dass das Hydrauliksystem gemäß
den Anforderungen der Installation bzw. des Endverbrauchers entworfen und ausgeführt ist, sowie dass es seinem Zweck
entsprechend genutzt wird und regelmäßige Wartung durch fachkundiges Personal erfolgt.
2.0
Beschreibung des Aggregats
2.1
Anwendung
Das hydraulische Aggregat wird zur Erzeugung von hydraulischer Energie (Druck und Durchfluss) einges-
etzt. Mit Hilfe der an das Aggregat anzuschließenden Schläuche und/oder Leitungen wird die hydraulische
Energie an einen oder mehrere Aktuatoren (Motoren, Zylinder, usw.) weitergeleitet. Das Bedienen der
Aktuatoren erfolgt durch ein oder mehrere Steuerungsventile. Abhängig von dem gelieferten Hydraulikag-
gregat kann die installierte Leistung variieren.
2.2
Nicht zulässige Anwendung
• Die Missachtung der Anweisungen, Warnhinweisen und/oder Sicherheitsmaßnahmen entsprechend
der Anweisungen in der Betriebsanleitung kann zu Schäden führen.
• Das Aggregat ist ausschließlich zu dem in der Betriebsanleitung dargestellten bestimmungsgemäßen
Verwendungszweck einzusetzen.
• Die Durchführung von Änderungen an Hydraulikaggregaten oder eine andere oder eine über die oben
aufgeführte hinausgehende Benutzung von Hydraulikaggregaten gilt als nicht bestimmungsgemäß und
ist strengstens verboten. Dieses Verbot gilt für alle Änderungen von oder an Komponenten anders als
die von Kramp Groep B.V. gelieferten Originalteile.
• Überlasten Sie das Aggregat auf keine Weise, sichern Sie es dagegen.
• Wenn Teile beschädigt sind oder fehlen, bedienen Sie das Aggregat nicht.
• Setzen Sie das Aggregat bei Schlauch- oder Leitungsbruch unverzüglich still.
• Setzen Sie das Aggregat bei defekten Zylindern unverzüglich still.
• Verrichten Sie keine Reparatur- oder Wartungsarbeiten, wenn das Aggregat in Betrieb ist, schließen
Sie die Strom- oder Brennstoffzufuhr ab.
• Stecken Sie keine Gegenstände in bewegliche Teile wie Ventilatoren von Kühlern und/oder
Elektromotoren.
DE
21