Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche,
Nr.
Indikationen
3
Schmerzen untere Gliedmaßen
4
Knöchelschmerzen
5
Schulterschmerzen
6
Schmerzen im Rückenbereich
7
Schmerzen Gesäß und hinterer
Oberschenkel
8
Schmerzlinderung 1
9
Schmerzlinderung 2
10
Endorphinische Wirkung (Burst)
11
Schmerzlinderung 3
12
Schmerzlinderung –
chronischer Schmerz
Die TENS-Programme 13–15 können individuell eingestellt werden (sie-
he Kapitel „Individualisierbare Programme"). Zur korrekten Elektroden-
position Kapitel „Hinweise zur Elektrodenplatzierung" beachten.
8.5 EMS-Programmtabelle
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche,
Nr.
Indikationen
1
Aufwärmen
2
Kapillarisierung
3
Stärkung der oberen Armmus-
kulatur
4
Maximierung der Kraft der oberen
Armmuskulatur
5
Explosivkraft der oberen
Armmuskulatur
6
Spannkraft der oberen
Armmuskulatur
Laufzeit
Mögliche Elekt-
(Min.)
rodenplatzierung
30
23–27
30
28
30
1–4
30
4–11
30
22, 23
30
1–28
30
1–28
30
1–28
30
1–28
30
1–28
Laufzeit
Mögliche
(Min.)
Elektroden-
platzierung
30
1–27
30
1–27
30
12–15
30
12–15
30
12–15
30
12–15
© Copyright Gebrauchs.info
Progr.-
Sinnvolle Anwendungs bereiche,
Nr.
Indikationen
7
Formung der oberen
Armmuskulatur
8
Spannkraft der unteren
Armmuskulatur
9
Maximierung der Kraft der unteren
Armmuskulatur
10
Formung der unteren
Armmuskulatur
11
Spannkraft der Bauchmuskulatur
12
Maximierung der Kraft
der Bauch muskulatur
13
Formung der Bauchmuskulatur
14
Stra ung der Bauchmuskulatur
15
Stärkung der
Oberschenkelmuskulatur
16
Maximierung der Kraft der Ober-
schenkelmuskulatur
17
Explosivkraft der Oberschenkel-
muskulatur
18
Formung der
Oberschenkelmuskulatur
19
Stra ung der
Oberschenkelmuskulatur
20
Stärkung der
Unterschenkelmuskulatur
21
Maximierung der Kraft der Unter-
schenkelmuskulatur
22
Explosivkraft der Unterschenkel-
muskulatur
13
Laufzeit
Mögliche
(Min.)
Elektroden-
platzierung
30
12–15
30
16–17
30
16–17
30
16–17
30
18–20
30
18–20
30
18–20
30
18–20
30
23, 24
30
23, 24
30
23, 24
30
23, 24
30
23, 24
30
26, 27
30
26, 27
30
26, 27