Télécharger Imprimer la page

Beurer EM 1 R Relief + Mode D'emploi page 18

Publicité

Im Digital EMS/TENS finden sich ausschließlich biphasi sche Pulsströme, da
sie den Muskel entlasten, zu einer geringeren Muskel ermüdung sowie zu einer
sichereren Anwendung führen.
Impulsfrequenz
Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Se-
kunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann
berechnet werden, indem man den Umkehrwert der
Perioden zeit berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche Muskel-
fasertypen bevorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern reagieren eher
auf niedrigere Impuls frequenzen bis 15 Hz, schnell reagierende Fasern dage-
gen sprechen erst ab ca. 35 Hz aufwärts an. Bei Impulsen von ca. 45 – 70 Hz
kommt es zur Daueranspannung im Muskel verbunden mit schneller Muskeler-
müdung. Höhere Impulsfrequenzen sind daher bevorzugt für Schnellkraft- und
Maximalkrafttraining einsetzbar.
Impulsbreite
Mit ihr wird die Dauer eines Einzelimpulses in Mikro-
sekun den angegeben. Die Impulsbreite bestimmt dabei
unter anderem die Eindringtiefe des Stromes, wobei all-
gemein gilt: Größere Muskelmasse bedarf größerer Im-
pulsbreite.
Impulsintensität
Die Einstellung des Intensitätsgrades richtet sich indivi-
duell nach dem subjektiven Empfinden jedes einzelnen
Anwenders und wird durch eine Vielzahl von Größen be-
stimmt, wie dem Anwendungsort, der Hautdurchblutung,
der Hautdicke sowie der Güte des Elektrodenkontakts. Die praktische Einstel-
lung soll zwar wirksam sein, darf aber niemals unangenehme Empfindungen,
wie z.B. Schmerzen am Anwendungsort hervorrufen. Während ein leichtes
Kribbeln eine ausreichende Stimulations energie anzeigt muss jede Einstellung
die zu Schmerzen führt vermieden werden.
Bei längerer Anwendung kann eine Nachjustierung auf Grund von zeitlichen
Anpassungsvorgängen am Anwendungsort nötig sein.
Zyklusgesteuerte Impulsparameter-Variation
In vielen Fällen ist es erforderlich durch die Anwendung mehrerer Impuls para-
meter die Gesamtheit der Gewebestrukturen am Anwendungsort abzudecken.
Beim Digital EMS/TENS erfolgt dies dadurch, dass die vorliegenden Program-
me automatisch eine zyklische Impulsparameter-Veränderung vornehmen. Da-
Perioden-
zeit
Impulsbreite
© Copyright Gebrauchs.info
durch wird auch der Ermüdung einzelner Muskelgruppen am Anwendungsort
vorgebeugt.
Beim Digital EMS/TENS gibt es sinnvolle Voreinstellungen der Stromparameter.
Sie können hierbei jederzeit während der Anwendung die Impuls intensität ver-
ändern. Bei 6 Programmen haben Sie überdies die Möglichkeit, unterschiedli-
che Parameter Ihrer Stimulation selbst festzulegen.
9. REINIGUNG UND PFLEGE
Klebeelektroden
• Um eine möglichst langandauernde Haftung der Klebeelektroden zu ge-
währleisten, reinigen Sie diese vorsichtig mit einem feuchten, fusselfreien
Tuch oder reinigen Sie die Elektrodenunterseite unter lauwarmem, fließen-
dem Wasser und tupfen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch trocken.
Trennen Sie vor der Reinigung unter Wasser die Anschlusskabel von den
Elektroden.
• Kleben Sie die Elektroden nach der Anwendung wieder zurück auf die
Träger folie.
Reinigung des Gerätes
• Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Gerät.
• Die Anzahl der möglichen Anwendungen hängt von den Umgebungsbe-
dingungen und der Hautbescha enheit ab. Sollten die Elektroden bei der
Anwendung nicht mehr richtig an der Haut haften, tauschen Sie diese bitte
aus.
• Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem weichen, leicht ange-
feuchteten Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie das Tuch auch
mit einer leichten Seifenlauge befeuchten.
• Benutzen Sie zum Reinigen keine chemischen Reiniger oder Scheuermittel.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Wiedereinsatz des Gerätes
Das Gerät ist nach der Aufbereitung für den Wiedereinsatz geeignet. Die
Aufbereitung umfasst einen Austausch der Behandlungselektroden sowie eine
Geräteoberflächenreinigung mit einem in leichter Seifenlauge angefeuchteten
Tuch.
18

Publicité

loading