Technische Daten - BFT PROXIMA Instructions D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Wir danken Ihnen, dass Sie unserem Produkt den Vorzug gegeben haben.
Der Hersteller ist sich sicher, dass es die Erwartungen erfüllt, die Sie
bezüglich Ihrer speziellen Anwendung hegen.
Bitte lesen Sie aufmerksam die Broschüre des "Betriebshandbuches"
durch, das dem Produkt beigestellt ist. Es enthält wichtige Hinweise zur
Sicherheit, Installation, Bedienung und Wartung der Anlagen.
Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen Normen und Siche-
rheitsbestimmungen. Wir bestätigen, dass es den Vorgaben der folgenden
europäischen Richtlinie entspricht: 89/336/EWG.
hINWEISE
Bei der Herstellung von Kabelverbindungen mit zu programmierenden
oder zu prüfenden Einrichtungen sind die Angaben aus diesem Handbuch
ebenso zu beachten, wie die Handbücher der Einrichtungen, zu denen die
Verbindung hergestellt wird
1) ALLGEMEINES
PROXIMA ist ein Terminal für die Programmierung und Prüfung von Einri-
chtungen, die zur EElink Produktfamilie gehören. Alle Einrichtungen dieser
Familie lassen sich mit diesem Gerät programmieren und hinsichtlich ihrer
Konfiguration prüfen. Mit dem Protokoll EElink kann der Programmierer
automatisch die Parameter erkennen, die vom angeschlossenen Gerät
unterstützt werden: PROXIMA ist somit in der Lage, auch mit solchen
Einrichtungen derselben Familie zu arbeiten, die zukünftig in den Handel
kommen.
Die wichtigsten Funktionsmerkmale:
• Umfassende Verwaltung der Parameter, Betriebslogiken, Statistiken
und der Eigendiagnose von mit dem Protokoll EElink kompatiblen
Steuerungen.
• Management sämtlicher Funktionsmerkmale von steckbaren oder in
die Steuerungen eingebauten Funkempfängern der Serien INTRIC
und CLONIX.
2) ZuSAMMENSETZuNG (
ABBILDuNG
1) PROXIMA Programmierteil
2) UNIDA Schnittstelle für Steuerzentralen und Empfänger
3) UNIFLAT Mehraderkabel
4) UNITRC Schnittstelle für Sender der Baureihe TRC
5) UNIMITTO Schnittstelle für Sender der Baureihe MITTO
6) NETZTEIL für Programmiergerät (Option)
7) EEDBASE Software für PC-Schnittstelle, auf CDROM
8) Serielles Kabel, 9pin, für PC-Anschluss (Option)
9) USB-Kabel Typ A-B für PC-Anschluss (Option)

3) TEChNISChE DATEN

Externe Speisung: .......... Anschlussbuchse für Netzteil 12 V
Interne Speisung: ................... Wiederaufladbare Batterie 9V Typ 6LR 61
Schnittstelle "A": ..................................................... nach Standard RS232
Schnittstelle "B": .......................................................nach Protokoll EElink
Schnittstelle "C": ........................................... serieller Steckverbinder 485
Schnittstelle "D": ...................................... serieller Steckverbinder CAPRI
Schnittstelle "E": ................................................................USB-Anschluss
Display: ......................... alphanumerisch mit 4 jeweils 16-stelligen Zeilen
Tastenfeld: ......................................................alphanumerisch, 16 Tasten
Anzahl Empfängerlisten: ........................................................................19
Anzahl Steuerzentralenlisten: ..................................................................9
Schutzart: ......................................................................................... IP 20
Abmessungen: .............................................................. siehe Abbildung 2
Gewicht: ............................................................................ ungefähr 450 g
4) ANSChLÜSSE
Schnittstelle "A" / "E"
Schnittstelle nach dem Standard RS 232/USB für die Verbindung mit
einem Personal Computer oder anderen Zubehörteilen. Die Verbindung
zum PC kommt nur zustande, wenn der Rechner entsprechend konfigu-
riert worden ist und auf ihm die Programme laufen, die im Paket EEdbase
enthalten sind.
PROXIMA erkennt automatisch den Anschluss der seriellen Schnittstelle,
sodass es für die Kommunikation mit dem PC ausreicht, das serielle Kabel
an die Schnittstelle "A"/"E" anzuschließen und das zugehörige Programm
zu starten. Zur Nutzung der USB-Verbindung muss auf dem PC der
zugehörige Treiber installiert werden, der auf der CDROM der Software
EEDBASE enthalten ist.
Schnittstelle "B"
Schnittstelle mit 14-poligem Steckanschluss nach dem proprietären Proto-
koll EElink. Angeschlossen wird die zu programmierende Einheit mit dem
geeigneten Zubehör: UNITRC, UNIDA oder UNIFLAT.
Die Art des Anschlusses und die Wahl des richtigen Zubehörs entnehmen
Sie bitte der Anleitung der zu programmierenden Einrichtung.
Schnittstelle "C"
Zweipoliger Steckverbinder für das serielle System 485.
MONTAGEANLEITUNG
1)
300 mA
www.BFTGateOpeners.com | (800) 878-7829
Schnittstelle "D"
Steckverbinder für das serielle System CAPRI (siehe Abb. 5).
Spannungsversorgung
Das Programmiergerät wird mit dem Schalter auf der rechten Seite ein-
geschaltet.
Die Einrichtung kann gespeist werden, indem man sie über die Buchse in
der Nähe der Schnittstelle B an das 12V-Netzteil anschließt.
Die Vorrichtungen, die für die Verbindung EELINK nicht den Gebrauch
des Adapters UNIDA erfordern, sind in der Lage, das Programmiergerät
PROXIMA zu speisen. In diesem Fall kann PROXIMA auch ohne Batterie
und externes Netzteil betrieben werden. Benötigt die Vorrichtung hingegen
den Adapter UNIDA, kann sie über PROXIMA gespeist werden. Auf diese
Weise lassen sich die Vorrichtungen programmieren, bevor sie vor Ort
installiert werden. Das spart Zeit und vereinfacht die Arbeit.
Siehe die einzelnen Produkthandbücher für detaillierte Informationen zur
Verbindung EELINK.
Wiederaufladbare Batterie im Innern
Das Programmiergerät ist im Innern mit einer aufladbaren Batterie versehen,
mit der es sich auch ohne externe Stromspeisung nutzen lässt.
Bevor die Batterie verwendet werden kann, muss sie beim Kauf des Pro-
duktes vollständig aufgeladen werden (was etwa 15 Stunden dauert). Dazu
das Programmiergerät einfach mit dem 12 V Netzteil verbunden lassen.
Anmerkung: Die Batterie wird unabhängig davon aufgeladen, ob das
Programmiergerät eingeschaltet ist. Effizienter ist es jedoch, wenn man
es beim Ladevorgang ausgeschaltet lässt.
Damit die aufladbare Innenbatterie möglichst lange hält, sollten einige
allgemeine Empfehlungen beachtet werden:
- wenn auf dem Display der Hinweis auf die erschöpfte Batterie erscheint,
sollte diese so bald wie möglich aufgeladen werden;
- das Programmiergerät nicht länger als 24 Stunden im Auflademodus
arbeiten lassen;
- auch wenn das Programmiergerät längere Zeit nicht benutzt wird, sollten
die Batterien regelmäßig wieder aufgeladen werden;
- wird die Hinterbeleuchtung des Displays aktiviert, hält die Batterie
merklich kürzer;
- wenn möglich, sollte das externe 12 V - Netzteil benutzt werden, um
Steuerzentralen oder Empfänger über den EELINK-Steckverbinder zu
speisen;
Wenn heikle und länger dauernde Operationen anstehen (beispielsweise
das Importieren von Listen aus Empfängern mit viel Speicherplatz oder
das Übertragen von Daten vom / zum PC), empfiehlt es sich, das 12 V
Netzteil zu verwenden, um Datenverluste wegen entladener Batterien zu
vermeiden.
Achtung: Die Batterien dürfen ausschließlich durch aufladbare
Batterien des Typs 6LR 61 ersetzt werden.
Entfernen der Batterien
Für die Entsorgung der Batterien gelten die geltenden Bestimmun-
gen :
1) Die Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entfernen.
2) Die Batterien müssen auf sichere Art und Weise beseitigt wer-
den.
3) Das Gerät muss während der Entfernung der Batterien von der Span-
nungsversorgung getrennt sein.
5) GEBRAuCh DER TASTATuR
Die 16-teilige Tastatur besteht aus 10 alphanumerischen Tasten und 6
Funktionstasten.
Mit den alphanumerischen Tasten wird in immer gleicher Folge
eingefügt:
Zifferntaste ⇒ erstes alphabetisches Zeichen ⇒ zweites ⇒ drittes ⇒
die Zifferntaste ⇒ erster alphabetisches Zeichen etc.
Bsp. 1 ⇒ A ⇒ B ⇒ C ⇒1 ⇒ A ⇒ B ...
Wenn eine Taste länger als 2 Sekunden nicht gedrückt wird, ist
das Zeichen angenommen und der Cursor wechselt selbsttätig
zur nächsten Stelle. Während der Eingabe einer Zahl im Hexa-
dezimalformat (z. B. Empfängercode) beginnt die Sequenz mit
der Nummer und nur die alphabetischen Zeichen von A bis F sind
ansprechbar.
·
Mit der Funktionstaste "5" wird die Auswahlmarke in den angezeigten
Menüs nach oben bewegt.
·
Mit der Funktionstaste "6" wird die Auswahlmarke in den angezeigten
Menüs nach unten bewegt.
·
Mit der Funktionstaste "ESCAPE" wird eine Wahl rückgängig gemacht
und das vorherige Menü wieder aufgerufen.
·
Mit der Funktionstaste "ENTER" wird zum gekennzeichneten Menü gewe-
chselt oder - während der Eingabe eines Parameters - der eingegebene
Wert bestätigt.
·
Die Funktionstaste "4" bewegt die Einfügemarke bei der Eingabe von
Texten und Parametern nach rechts. Dies ist während der Texteingabe
nützlich zum Einfügen von Leerstellen. Bei der Navigation zwischen
den Menüs kann die Taste als Alternative zur Taste ENTER benutzt
werden.
DEUTSCH
27
PROXIMA - Ver. 02 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières