Technische Daten; Elektrische Anschlüsse - BFT CAPRI-TCA Instructions D'utilisation Et D'installation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
Wir danken Ihnen, daß Sie sich für diese Anlage entschieden haben.
Ganz sicher wird sie mit ihren Leistungen Ihren Ansprüchen vollauf gerecht
werden.Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den"GEBRAUCHSANWEI-
SUNGEN" durch, die dem Produkt beiliegen.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Sicherheit, Installation, Bedienung und
Wartung der Anlage. Dieses Produkt genügt den anerkannten technischen
Normen und Sicherheitsbestimmungen. Wir bestätigen, daß es mit folgen-
den Europäischen Richtlinien übereinstimmt: 89/336/EWG (geändert durch
91/263/EWG, 92/31/EWG und 93/68/EWG), 73/23/EWG, 99/5/EWG.
1) ÜBERSICHT
Die Steuerung CAPRI-TCA unterstützt das Protokoll EElink. Gesteuert wird
ein Motor mit einer Höchstleistung von 350 W, anschließbar sind Knöpfe für
die Befehle Öffnen, Schließen und Halt.
Daneben lassen sich bedarfsweise Sicherheitsvorrichtungen anschließen.Die
Steuerbefehle können drahtlos mit einem Sender der Rollcode-Serie übertra-
gen werden, die Senderspeicherung erfolgt im Selbstlernbetrieb. Die Anlage
kann daneben als drahtgestützte Zentralsteuerung ausgeführt werden, die
unabhängig von der Verkabelung in 8 Zonen oder mehr unterteilbar ist.
2) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Die falsche Installation oder der unsachgemäße Gebrauch
der Anlage kann Personen-oder Sachschäden nach sich ziehen.
• Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "Hinweisen" und die "Ge-
brauchsanweisung", die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten wichtige
Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der Anlage.
• Verpackungsmaterialien (Plastik, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach den
einschlägigenVorschriften zu entsorgen.Keine Plastik-oder Polystyroltüten
in Reichweite von Kindern liegenlassen.
• Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
• Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird.
Davon abweichende Verwendungen können Schadens und Gefahren-
quellen darstellen.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Doku-
mentation nicht genannten Gebrauch entstehen.
• Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführung von Schließvorrichtungen (Türen, Tore usw.),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
• Die Montage muß im Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien
erfolgen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37/EWG und ihren nachfolgende
Änderungen.
• Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch vorhandene Pufferbatterien sind abzuklemmen.
• Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3,5 mm.
• Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
• Prüfen Sie. ob der Erdungsanschluß richtig vorgenommen wurde: Alle
Metallteile der Schließanlage (Türen, Tore etc.) und alle Anlagenkompo-
nenten müssen mit einer Erdungsklemme verbunden sein.
• Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funk-
tionstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
• Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwen-
den.
• Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
• Weisen Sie den Anlagenbetreiber in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
• Kindern oder Erwachsenen darf nicht gestattet werden, im Aktionsbereich
der Anlage zu verweilen.
• Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich-
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in
Gang setzen.
• Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur zu
unterlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu befugt.
• Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist unter-
sagt.

3) TECHNISCHE DATEN

Stromversorgung: ........................................................230Vac ±10%, 50Hz
Stromaufnahme des Motors: ................................................................... 2A
MONTAGEANLEITUNG
Leistungsaufnahme des Motors: ........................................................ 350W
Anzahl speicherbarer Fernbedienungen:................................................. 64
Empfangsfrequenz:.................................................................... 433.92MHz
Stromaufnahme für externes Zubehör:............................................... 70mA
Zonenzahl drahtgestützte Steuerung (Master): .......................... 8 oder 127
Höchstlänge Anschluß Aderpaar:...................................................... 250 m
Schutzart Umhüllung: ...................................................................... IP20 (*)
Maße: ........................................................................................ Siehe Fig.1
Gewicht:..................................................................................... Etwa 350 g
(*) Der Schutzgrad des Mantels kann durch auf Wunsch erhältliches Zubehör
auf IP55 gebracht werden. Verwenden Sie nur Verbindungen, die den Ab-
messungen des Behälters und dem Kabeldurchmesser angepaßt sind.
4) INSTALLATION
Bereiten Sie die entsprechenden Durchbrüche für die Kabelverlegung vor
und verwenden Sie je nach beabsichtigtem Schutzgrad der Umhüllung
in Abhängigkeit von den Installationsbedingungen die mitgelieferten Ka-
belstopfbüchsen oder Verbindungen PG9.
Für die Befestigung an der Halterung (Fig.2) die beiden Löcher anzeichnen;
verwenden sie dazu die beiden Langlöcher auf dem Behälter als Schablone.
Je nach Material, aus dem die Halterung besteht, direkt die beiliegenden
Schrauben verwenden oder mit einem 4-mm dicken Bohrer ein Loch bohren,
in das die Dübel eingeführt werden. Schrauben ganz festziehen und Zentrie-
rabweichungen mit den Langlöchern des Behälters ausgleichen.
ANMERKUNG: Beim Bohren oder Einschrauben ist sorgfältig darauf
zu achen, daß keine an dieser Stelle verlaufenden Leitungen oder
Elektrokabel beschädigt werden.
5) ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
VORSICHT: Die Elektroanschlüsse müssen von ausgebildeten Fach-
leuten fachgerecht und vorschriftsgemäß mit geeignetem Material
vorgenommen werden.
Der Anlage vorgeschaltet muß ein Trennschalter mit Öffnungsabstand der
Kontakte von 3,5 mm oder mehr installiert werden, der einen dem Verbrauch
des Geräts entsprechenden magnetothermischen Schutz sowie ein geei-
gnetes Leistungspotential aufweist.
Nur Kabel verwenden, die den harmonisierten oder nationalen Normen
entsprechen und einen Querschnitt haben, der sich an der vorgeschalteten
Schutzeinrichtung, dem Geräteverbrauch und den Installationsbedingungen
orientiert.Ordnen Sie die ankommenden Anschlüsse der Zubehörteile, der
Sicherheits-und Steuervorrichtungen, die für den Anschluß an das Motorag-
gregat vorgesehen sind, so an, daß die Netzspannungsanschlüsse klar von
den Niederspannungsanschlüssen des Zubehörs getrennt sind.
Das Anschlußschema der Anlage finden Sie in Abbildung 3, während die
Verbindung zwischen den Geräten einer zentralisierten Anlage in Abbildung
4 dargestellt ist. Um den Schutzerdungskreislauf nicht zu unterbrechen,
müssen die Erdungsdrähte von Antrieb und Versorgung durch die
beiliegende Klemme miteinander verbunden werden.
Für die Verbindungen des seriellen Leiters zum Aufbau einer zentralisierte
drahtgestützte Steuerung dürfen ausschließlich zweidadrige Telefonkabel
verwendet werden. Benutzt man ein Telefonkabel mit mehr Aderpaaren, ist
die Verwendung von Drähten mit demselben Paar unabdingbar.
Die Länge des Telefonkabels zwischen zwei Geräten darf niemals 250
m überschreiten.
Die Befehlsknöpfe müssen mit der Bewegungsrichtung gekennzeichnet
sein. Werden Vorrichtungen an den Klemmen STOP und FOTOZELLE
angeschlossen, müssen die werkseitig erstellten Überbrückungen en-
tfernt werden.Müssen an einen dieser Eingänge mehrereVorrichtungen
angeschlossen werden, sind diese miteinander in Reihe zu schalten.
6) DRAHTGESTÜTZTE STEUERUNG
Für eine lokale Steuerung über Draht reicht es aus, die Karteneingänge
nach den Hinweisen in Abschnitt 5 und Fig.3 anzuschließen.
Ist hingegen eine drahtgestützte, zentralisierte Steuerung beabsichtigt,
müssen neben den oben beschriebenen Anschlüssen auch nach den
Hinweisen in Abschnitt 5 die in Fig.4 dargestellten Anschlüsse vorgenommen
werden. Ferner müssen die Mastertafel ausgewählt und die Zonenadressen
konfiguriert werden. Die Mastertafel ist jenes Schaltbrett, deren Befehle von
allen anderen, zur selben Zone gehörenden Tafeln ausgeführt werden. Um
eine Tafel als Master zu konfigurieren, verschieben Sie den Dip-Switch 5 auf
„ON", für jede Zone kann nur ein Master bestimmt werden. Eine Zone setzt
sich aus der Gesamtheit von Karten mit derselben Adresse zusammen, die
Adresse wird mittels der drei DIP-Switches n°6, 7, 8 bestimmt. Unabhängig
von der Kabelverlegung lassen sich dadurch bis zu 8 verschiedene Zonen
festlegen.
Ein Master, dessen Zone mit dem Wert 0 konfiguriert ist, steuert sämtliche
angeschlossenen Einrichtungen (Globalsteuerung) unabhängig von ihrer
Konfiguration (Master oder Slave).
DEUTSCH
15
CAPRI-TCA - Ver. 03 -

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières